Datenanalyse mit ChatGPT (und ohne Programmieren)

    Dieser Workshop zeigt Ihnen auf, wie Sie generative KI-Tools zur Durchführung statistischer Analysen in Forschung und Lehre verwenden können.

    Eckdaten

    Nächster Start
    Montag, 2.6.2025
    Anmeldeschluss
    Fr, 18.4.2025
    Durchführungsort(e)
    Campus Brugg-Windisch
    Preis
    CHF 300.–

    Mobile navi goes here!

    Dozent

    Dr. Peter Gruber, Director, Master in Financial Technology and Computing, Università della Svizzera italiana, Institute of Finance

    Thema des Kurses

    Eine komplette statistische Analyse durchführen, ohne eine einzige Zeile zu programmieren – dies ist das Versprechen von ChatGPT, das auch die Welt der Datenwissenschaft revolutioniert. Dieser Workshop zeigt Ihnen auf, wie Sie generative KI-Tools zur Durchführung statistischer Analysen in Forschung und Lehre verwenden können. Mit vielen praxisnahen Beispielen erörtern wir die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der «dialogischen Statistik».

    Konkret ist der Kurs in acht Lerneinheiten* unterteilt:

    • Einführung in ChatGPT und andere KI-Werkzeuge zur Datenanalyse
    • Funktionsweise generativer KI-Modelle
    • Deskriptive Statistik und explorative Datenanalyse
    • Regressionsanalyse
    • Datensätze für ChatGPT vorbereiten und mit ChatGPT bearbeiten
    • Datenvisualisierung
    • Arbeit mit Textdaten
    • Grenzen und Fehler von KI-Werkzeugen; Problemlösungen und Alternativen

    *KI-Werkzeuge werden laufend verbessert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Das Kursprogramm wird deshalb laufend an die aktuelle Entwicklung angepasst.

    Ziel des Kurses

    Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, statistische Datenanalysen für Ihre Forschung kompetent mit Hilfe von ChatGPT und anderen KI-Werkzeugen durchzuführen. Sie kennen die verschiedenen Modi von ChatGPT und können das passende Werkzeug für Ihre Analyseaufgaben wählen. Sie verstehen die Grenzen von KI und lernen, die Arbeit der KI-Werkzeuge kritisch zu hinterfragen.

    Arbeitsweise im Kurs

    Learning by doing – jede Einheit beginnt mit einer kurzen theoretischen Einführung sowie einer praktischen Präsentation. Auf diese folgen geführte Arbeiten mit ChatGPT in der Gruppe und individuelle Übungen.

    Kurssprache

    Deutsch

    Voraussetzungen

    • Grundlegende Kenntnisse von Statistik und Datenanalyse
    • Eigener Laptop
    • ChatGPT Pro Account
    • Alternativ ein Account für Microsoft Copilot  https://copilot.cloud.microsoft (an vielen Hochschulen verfügbar)

    «Datenanalyse mit ChatGPT (und ohne Programmieren)» ist Teil des folgenden Angebotes:
    Methodenwoche

    Leitung

    • Dr. Peter H. Gruber
      Director, Master in Financial Technology and Computing, Università della Svizzera Italiana, Institute of Finance

    Dozierende

    Dr. Peter H. Gruber, Director, Master in Financial Technology and Computing, Università della Svizzera Italiana, Institute of Finance

    Anmeldeschluss

    Freitag, 18.4.2025

    Daten und Ort(e)

    Mo, 2.6.2025, 8.45–16.30 Uhr
    Di, 3.6.2025, 8.45–16.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Gebühren

    CHF 300.–

    Für Doktorierende CHF 200.–

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch