CAS Projektmanagement

    Methodische Sicherheit in der Gestaltung komplexer betrieblicher Unternehmenssysteme und in der erfolgreichen Führung von Projektteams.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    10
    Nächster Start
    2.5.2025, 12.9.25, 19.9.25
    Dauer
    13 Kurstage
    Unterrichtstage
    Fr./Sa.
    Durchführungsort(e)
    Windisch
    Preis
    CHF 6'300

    Mobile navi goes here!

    Dieser Kurs hilft Projektleitenden, ihre Karriere durch methodische Sicherheit schneller und erfolgreicher zu gestalten.

    Mehr als 90% der Vorhaben in der Industrie und Wirtschaft werden als Projekte abgewickelt. Die vermittelte, interdisziplinäre Methodik bringt hier klare Erfolge. Die Kursteilnehmenden erlangen hohe methodische Sicherheit für die Abwicklung betrieblicher Projekte wie z.B. Redesign von administrativen Geschäftsprozessen, Produktneuentwicklung, Fertigungs- & Produktionsprojekte, Projekte im Anlagenbau, Bauprojekte, Projekte technischer Systeme. Sie werden befähigt, Projekte und Teilprojekte zu gestalten und zu leiten.

    Im Gegensatz zu Ausbildungslehrgängen mit ähnlichem Titel fokussiert dieses «Certificate of Advanced Studies» auf ein hochschulgerechtes Level. Dies bedeutet, dass der anwendungsbezogene Schwerpunkt (Praxisorientierung) auf Basis von wissenschaftlichen Grundlagen hinsichtlich einer systemtheoretischen Fundierung des Projektmanagement vermittelt wird. Dies dient dem tieferen Verständnis von Projektmanagement-Systemen, insbesondere bei grossen und komplexen Projekten.

    Absolvierende des Lehrgangs Certificate of Advanced Studies (CAS) Projektmanagement haben die Möglichkeit mit dem Besuch von zwei weiteren CAS den Abschluss DAS Digital Management zu erreichen.

    Modulübersicht

    • Projekte und Projektmanagement
    • Planung von Projekten                            
    • Projektführung und -abwicklung     
    • Agile Projektmanagement-Methoden                   
    • Projektcontrolling        
    • Earned Value Controlling         
    • Projektorganisation
    • Aufgaben des Projektleiters
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Teammanagement       
    • Akzeptanzmanagement
    • Multiprojekt- /Portfoliomanagement
    • «Systeme» und Systemgestaltung
    • Systemanalyse, Systemgrenzen
    • Methodik des Problemlösungszyklus
    • Analysen von Unternehmenssystemen
    • Systematische Lösungssuche
    • Bewertung / Nutzwertanalyse
    • Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Prozesse / Prozessmodellierung
    • Grosse Investitionsvorhaben (Bauprojekt, Industrieanlagen etc.)
    • Einführung neuer Informationssysteme (ERP-Systeme, CRM, CAS ec.)
    • Entwicklung und Markeinführung neuer Produkte
    • Erarbeiten von innovativen Produktions- und Logistikkonzepten
    • Restrukturierung der Firmenorganisation und der Geschäftsprozesse
    • E-Government Projekte der öffentlichen Verwaltung

    Studium

    Angehende Projektleitende, Projektverantwortliche und Kadermitarbeitende aus der Industrie, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung, die ihre Kenntnisse und Methodik in Projektmanagement, in der Gestaltung komplexer betrieblicher Unternehmenssysteme und in der erfolgreichen Führung von Projektteams vertiefen und ergänzen wollen.

    13 Kurstage jeweils Freitags und Samstags mit Prüfung am letzten Kurstag.

    CAS Projektmanagement II/FS25

    • Mai :     02., 03., 10., 16., 17. und 23.
    • Juni :    06., 20., 21., 27. und 28.
    • Juli :     04. und 05.

    CAS Projektmanagement I / HS25

    • September :     12., 13., 26., 27.
    • Oktober :          24., 25.
    • November :      07., 08., 21., 22., 29.
    • Dezember:        05., 06.

    CAS Projektmanagement II / HS25

    • September :     19., 20.
    • Oktober :          17., 18., 24., 31.
    • November :      01., 14., 15., 28., 29.
    • Dezember:        12., 13.

    24 Personen

    Total 250 Stunden (entspricht 10 ECTS)

    • Vermittlung der Methodik durch Vorträge und Case Präsentationen
    • Grössere Fallstudien in Gruppen und individuelle kleinere Übungen     
    • Arbeiten an selbstgewählten, eigenen Projekten mit Diskussion
    • Beispiele und Misserfolge aus Industrieprojekten
    • Controlling-Spiel zum Thema Earned Value Management

    Einige Jahre Berufserfahrung sowie die Bereitschaft für eine anspruchsvolle Weiterbildung.

    Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Technischen Hochschule oder eine vergleichbare Ausbildung. Interessierte, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können (sur Dossier) zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis (z.B. Abschluss einer höheren Berufsbildung oder einer höheren Fachschule) ergibt.

    • Das Projektmanagement-Zertifikat der FHNW erfordert keine wiederkehrenden Rezertifizierungen
    • Sie erhalten ein «Certificate of Advanced Studies» einer anerkannten Schweizer Hochschule zur Kompetenz in «Projektmanagement»
    • Dieses CAS ist inhaltlich weitestgehend analog zu anderen Zertifizierungsorganisationen

    Jetzt anmelden zum CAS Projektmanagement

    Medienberichte

    Downloads

    Durchführungsort

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch