CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz

    Expertise aus der Wissenschaft und der Praxis

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Dauer
    1 Jahr
    Unterrichtstage
    20
    Durchführungsort(e)
    Basel, Olten, Brüssel
    Preis
    CHF 8 800

    Die nächste Durchführung wird bald möglichst aufgeschaltet.

    Zu den Info-Anlässen

    Mobile navi goes here!

    CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz: ein Weiterbildungsangebot in Kooperation der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und dem Zentrum Gender Studies der Universität Basel. Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.

    Programm

    laden

    Der Zertifikatslehrgang Diversity- und Gleichstellungskompetenz markieren ein Feld, in dem es um Geschlechterverhältnisse geht, um Integration und um Anerkennung von Vielfalt. Hier spielen Fragen um sexuelle Orientierung, um Alter, um Behinderung oder Krankheit, um die soziale Lage, um kulturelle oder religiöse Zugehörigkeit, um politische und weltanschauliche Haltungen eine Rolle. Wer diese professionell und nachhaltig beantworten will, benötigt spezifische Kompetenzen.

    Das Programm des CAS ist in Kursen organisiert. Insgesamt 20 Präsenztage finden in 7 Kursen in Olten, als Einstieg und Abschluss in Basel statt. Ein Kurs führt nach Brüssel.

    • Kurs 1: Einführung in die zentralen Fragestellungen und Begriffsentwicklung
    • Kurs 2: Governance und Strategien der Diversity- und Gleichstellungspolitiken I / Diversity Budgeting
    • Kurs 3: Governance und Strategien der Diversity- und Gleichstellungspolitiken II
    • Kurs 4: Handlungsfeld Human Resources und Personalführung / Lohn
    • Kurs 5: Organisationsentwicklung und Kommunikation; Kommunikation, Körper und Stimme
    • Kurs 6: Policy- und Programmentwicklung in Europa
    • Kurs 7: Abschlussmodul

    Stundenplan und Daten (PDF)

    Das CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz können Sie zum Weiterbildungsdiplom MAS Leadership und Change Management oder zum MAS Human Resource Management ausbauen, sofern Sie über einen tertiären-Abschluss verfügen.

    Personen:

    • aus dem Personalmanagement
    • der Personalentwicklung
    • mit Führungs- oder Projektaufgaben in der Organisationsentwicklung
    • mit Projektverantwortung
    • in der Politik und Politikberatung
    • als Fachstellenverantwortliche oder Beauftragte für Diversity Management, Gleichstellung, Gender Mainstreaming, Integration, Migration und andere Aspekte der Chancengleichheit
    • Corporate Social Responsibility in Betrieben und öffentlichen oder privaten Unternehmen, in Beratungseinrichtungen, Bildungs- und Kulturinstitutionen oder in Verbänden oder Nichtregierungsorganisationen

    Das Weiterbildungsprogramm richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums. Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

    Voraussetzung sind 3 Jahre Berufserfahrung.

    • Nathalie Amstutz, FHNW, Dozentin, Institut für Personalmanagement und Organisation, Olten
    • Prof. Dr. Bianca Prietl, Leiterin Zentrum Gender Studies, Universität Basel
    • Ines Matéos, Expertin für Bildung und Diversität, Moderatorin
    • Martina Zölch, FHNW, Dozentin, Institut für Personalmanagement und Organisation, Olten
    • Lejla Medii Dauti
    • Nexhla Medii
    • Martin Haug
    • Brian McGowan
    • Zita Küng
    • Anina Jendreyko
    • Feriha Özdemir, FHNW, Dozentin, Institut für Personalmanagement und Organisation, Olten
    • Lucia Lanfranconi, Dozentin BFH, Institut New Work
    • Lea Küng, FHNW, Wiss. Mitarbeitende, Institut für Personalmanagement und Organisation, Olten
    • Diverse Gastreferentinnen und Gastreferenten aus der Praxis und der Wissenschaft

    Kurskoordination: Sina Gerschwiler, sina.gerschwiler@fhnw.ch
    Programmleitung:

    • Prof. Dr. Nathalie Amstutz, Institut für Personalmanagement und Organisation, Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    • Prof. Dr. Bianca Prietl, Zentrum Gender Studies Universität Basel

    Hast Du den CAS oder einzelne Kurse davon absolviert? Dann bist Du herzlich im Alumn*ae CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz willkommen.
    Wir treffen uns jährlich in Olten - und auch unter dem Jahr zu ausgewählten Themen und Diskussionsrunden.
    Melde Dich gerne für Informationen bei Sina.gerschwiler@fhnw.ch.

    Campus Olten, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
    Zentrum Gender Studies Universität Basel, Rheinsprung 21, 4051 Basel

    Download

    Uni Basel Logo

    Anmeldung

    Durchführungsorte

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten