Durch die zunehmende Anzahl von Kommunikationsplattformen und -kanälen verzettelt sich die Kommunikation immer mehr. Die Folge: Die Wirkung der Kommunikation nimmt ab, die Aufwendungen nehmen zu. Was tun? Unsere Antwort darauf ist der integrierte Ansatz bei der Konzeption von Kommunikation.
Inhalt des konzeptionellen Kommunikationsmanagements
Im CAS konzeptionelles Kommunikationsmanagement lernen Sie – abgeleitet von einer strategischen Positionierung oder einer Unternehmensstrategie – Ihre Kommunikation integriert und vernetzt zu konzipieren und umzusetzen (Methodenkompetenz). Sie erwerben sich das Wissen, um die für Ihre Aufgabenstellung richtige Methode zu identifizieren und verschiedene Modelle miteinander zu verbinden.
Als weitere Voraussetzung erwerben Sie sich die Kompetenz, um Teilstrategien der Unternehmenskommunikation sowie deren zentrale Themen souverän zu managen. Dazu gehören:
moderne Media Relations
Public Affairs
Marketing-Kommunikation
interne Kommunikation & Change
Visual Identity/Design
digitale Transformation
Diese Skills und Kompetenzen sind in der Unternehmenskommunikation sehr gefragt. Seit 2001 haben insgesamt schon über 500 Alumni diesen Lehrgang absolviert. Viele von Ihnen besetzen heute wichtige Kaderstellen in bekannten Unternehmungen, Agenturen oder Nonprofit-Organisationen.
Konzept des integrierten Kommunikationsmanagements
Unser Konzept ist Teil des FHNW-Modells für integriertes Kommunikations-Management. Dieses haben wir in einem zweijährigen Forschungsprojekt mit über 700 Firmen und einem Best-Practice-Ansatz erarbeitet. Die Ausgestaltung des CAS ist also wissenschaftlich fundiert. Er überzeugt aber auch durch seinen konsequent hohen Praxisbezug, weil so viele Firmen an der Erarbeitung des FHNW-Modells beteiligt waren.
Das FHNW-Modell des integrierten Kommunikationsmanagements wurde im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes mit 700 Unternehmen in der Schweiz erarbeitet (Best Practice Ansatz) und seither konsequent weiterentwickelt. Es stellt ein systematischer Konzeptions- und Führungsprozess dar. Dabei werden die Kommunikationsziele und die Kommunikations-Strategie aus den übergeordneten Zielen und der Strategie der Gesamtorganisation logisch abgeleitet. Das FHNW-Modell besticht durch seine wissenschaftliche Fundiertheit ebenso wie durch seine Praxisnähe und Anwendungsfreundlichkeit. Entsprechend wird es regelmässig in der beruflichen Praxis angewendet.
Programm
Sie können:
Konzepte entwickeln für komplexe interne und externe Kommunikationsprojekte, diese effizient umsetzen und ihren Erfolg überprüfen
über die einzelnen Kommunikationsdisziplinen hinweg integriert kommunizieren
Teilstrategien wie Media Relations, Marketingcommunications, Internal Communications and Change entwickeln und implementieren
die internen und externen Kommunikationsinstrumente strategisch und operativ wirkungsvoll orchestriert einsetzen
dank professionellem Controlling ihre Kommunikationsaktivitäten zu effektiven Führungsinstrumenten entwickeln
Im Fokus des CAS stehen aktuelle Entwicklungen wie die digitale Transformation oder Big Data sowie die integrierte Kommunikationskonzeption, (die auf zentrale Teilstrategien angewendet wird).
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Studium fundiert und gleichzeitig möglichst personalisiert zu gestalten:
Themen-Coaching
Sie können jederzeit ein persönliches Coaching in Anspruch nehmen, um aktuelle Themen noch besser zu erschliessen.
Mehrwertangebote
Um die aktuellen Trends in der Kommunikation wie den Einsatz von Algorithmen oder KI aufzunehmen, führen wir kostenlose Online-Zusatzkurse durch, deren thematische Inhalte von den Teilnehmenden bestimmt werden.
Beispiele für solche Angebote:
Strategisches Themensetting
Content Strategie
Content Operations
Mitarbeitende als Multiplikatoren (Employee Advocacy)
Dieses CAS kann zum DAS (Diploma of Advanced Studies) Integriertes Kommunikationsmanagement oder zum MAS in Unternehmenskommunikation (MAS Corporate Communication Management) weiterentwickelt werden.
Dieses CAS richtet sich an Personen, die in ihrer praktischen Tätigkeit schon einige Erfahrungen gesammelt haben, jedoch
ihr konzeptionelles Knowhow vergrössern,
mehr Methodenkompetenz erwerben
und sich dadurch beruflich ein Sprungbrett auf die Entscheidungsebene schaffen möchten.
Es richtet sich primär an:
Spezialistinnen und Spezialisten für (Unternehmens-) Kommunikation und Werbung,
Fachleute in Dienstleistungsunternehmen in der Kommunikations- und Werbebranche,