Verhandlungskompetenz. Das Harvard-Konzept und seine Verhandlungspsychologie

    Wie man lösungsorientiert und erfolgreich verhandelt - im Beruf und Alltag

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung
    Nächster Start
    18.11.2025
    Dauer
    2 Tage innerhalb von circa 2 Wochen
    Unterrichtstage
    2
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 1 100

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Bei konstruktiven Verhandlungen geht es nicht darum, mit raffinierten Tricks die Gegenseite über den Tisch zu ziehen, sondern Verhandlungssituationen umfassender und bewusster anzugehen und mögliche Lösungsansätze zu erkennen. Unterschätzt wird, wie sehr eine sorgfältige und umfassende Vorbereitung den angestrebten Verhandlungserfolg beeinflusst.

    Wer erfolgreich verhandeln will, muss die eigenen Argumente verständlich und einleuchtend darlegen können - und diejenigen der Gegenseite verstehen. Das Harvard-Konzept bietet einen methodischen Ansatz, mit dem sich bestmögliche Ergebnisse erzielen lassen. Dabei darf nicht vergessen werden, dass Verhandlungen auch scheitern können. Schade ist es, wenn dies unnötig geschieht. Erweitern Sie ihre Fähigkeiten vom Argument zur Argumentation. Erlangen Sie auch Stress-Stabilität und Souveränität während der Verhandlung.

    Programm

    • Das Seminar Verhandlungskompetenz vermittelt - unabhängig von einer bestimmten Branche - die zur erfolgreichen Verhandlungsführung grundlegenden methodischen Kenntnisse
    • Aufgrund von Fallbeispielen aus der Praxis werden die Teilnehmenden mit den Kerngedanken und - problemen vertraut gemacht.
    • Sie sind in der Lage, eigene Verhandlungen gezielt vorzubereiten. Sie erkennen, woran diese scheitern können und wie sich Verhandlungschancen entwickeln lassen
    • Lernen Sie auch die Gegenpartei, ihre Werte, ihren Verhandlungstyp und Verhandlungsstil in der Vorbereitung und Durchführung miteinzubeziehen
    • Überzeugen vs Manipulieren
    • Grundsatzüberlegungen der Verhandlungsführung
    • Das Harvard-Konzept als Strategie, Fallbeispielen aus der Praxis
    • Was sich alles vorbereiten lässt und worauf zu achten ist
    • Verhandlungstypen und -stile
    • Verhandlungsrhetorik, körpersprachliche und verbale Botschaften
    • Warum Verhandlungen gelingen oder scheitern
    • Wie sich Widerstände überwinden lassen
    • Überzeugungsdialektik, Einwandbehandlung, Kampfdialektik
    • Wie man unfairen Verhalten und Tricks begegnet

    Empfehlung:
    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie sich aufgrund von Überschneidungen nur für einen der drei angebotenen Kurse entscheiden sollten:

    Die Themen und Lerninhalte der drei Kurse sind in einigen Bereichen sehr ähnlich und es kann daher zu Wiederholungen kommen, wenn Sie mehrere Kurse gleichzeitig belegen. Falls Sie unsicher sind, welcher Kurs am besten zu Ihnen passt, steht Ihnen unser kompetenter Kursleiter, Herr Claude Wagner gerne zur Verfügung.

    Dieser Kurs wird im Team-Teaching angeboten. Konkrete Fälle der Kursteilnehmenden werden miteinbezogen, sofern erwünscht (Intervision).

    • Führungskräfte, Projektleiter/Innen, Sachbearbeiter/Innen von Profit- und Nonprofit-Organisationen
    • Personen, die häufig mit Behörden verhandeln
    • Personen, welche ihre Verhandlungsfähigkeit im Beruf und im Alltag systematisch verbessern wollen

    FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten