Music and Research

    Künstlerische Praxis und Forschung zu einem einzigartigen Profil verbinden

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Music and Research
    ECTS-Punkte
    120
    Studienbeginn
    jeweils Anfang September
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    4 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch/Englisch
    Durchführungsort(e)
    Campus Musik-Akademie Basel
    Auslandaufenthalt
    Möglich, nicht curricular vorgesehen
    Anmeldegebühr
    200 CHF
    Semestergebühr
    700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren

    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.

    Mobile navi goes here!

    Der Master richtet sich an Studierende, die über eine hohe Kompetenz als Instrumentalist:innen/Vokalist:innen oder Komponist:innen bzw. Musiktheoretiker:innen verfügen und Forschung als zentralen Teil ihres künstlerischen Profils begreifen. Kern des Studiums ist ein eigenes künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt, das die Studierenden ausgehend von Fragestellungen aus ihrer künstlerischen Praxis entwickeln. Betreut wird die Arbeit von zwei Mentor:innen aus dem breiten Feld der Basler Dozierenden der Hochschule für Musik (HSM) mit den Instituten Klassik, Jazz und Schola Cantorum Basiliensis. Diese Projektarbeit wird abgestützt durch Lehrveranstaltungen, die Wissen und Fähigkeiten insbesondere in den Bereichen künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsmethoden, Musikwissenschaft, wissenschaftliches Schreiben, Musikästhetik und Forschungsmanagement vermitteln sowie die künstlerische Arbeit der Studierenden weiterentwickeln. Dazu geben Praktika in den hochschuleigenen Forschungsabteilungen oder Partnerinstitutionen (wie z.B. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel, Paul Sacher Stiftung) den Studierenden einen vertieften Einblick in die Forschungspraxis. Das Curriculum wird nach den Erfordernissen und Zielsetzung der jeweiligen Projekte zusammengestellt und ermöglicht damit eine gezielte und individuelle Förderung. Über einen Projektfonds können zudem Forschungsmittel beantragt werden.

    Der MA SP Music and Research wird interinstitutionell (HSM in Zusammenarbeit u.a. mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel) durchgeführt und eignet sich für Studierende, die sich für eine Promotion interessieren (künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat oder Dr. phil.). Für Absolvent:innen des MA SP MaR gilt ein erleichterter Übertritt in das gemeinsam mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel durchgeführte Doktoratsprojekt Musikwissen (Abschluss: Dr. phil.):
    Der für die Zulassung in Musikwissen nachzuweisende wissenschaftliche Ausbildungsteil auf Masterstufe im Umfang von 35 ECTS kann bis zu 100% durch die in Music and Research erbrachten Studienleistungen abgedeckt werden. 

    laden

    Einblicke

    Studium

    Die Absolvent:innen der Studienrichtung Music and Research haben in der innovativen Verbindung ihrer künstlerischen und forschenden Praxis ein individuelles, künstlerisches Profil entwickelt. Sie sind in der Lage, eigene künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen und durchzuführen, sowie mit unterschiedlichen Publika zu kommunizieren. Als exzellente Musiker:innen und in hohem Masse kritisch reflektierende Akteure im künstlerischen wie musikforschenden Umfeld sind sie bestens vorbereitet, zentrale Positionen in der Weiterentwicklung von Musikpraxis sowie -forschung einzunehmen.

    Der MA SP Music and Research richtet sich an exzellente Musiker:innen, Komponist:innen und Musiktheoretiker:innen, die Forschung als wesentlichen Teil ihrer künstlerischen Praxis verstehen und diese Verzahnung von Kunstpraxis und Forschung professionalisieren wollen. Er eignet sich zudem für Studierende, die ein Doktorat (künstlerisch-wissenschaftlich oder Dr. phil.) anstreben. Von den Studierenden des MA SP Music and Research wird ein hoher Grad an selbständigem Arbeiten und Selbstorganisation erwartet.

    Absolvent:innen der Studienrichtung Music and Research können sich im Feld des internationalen kreativen Musikschaffens positionieren und dieses durch neue Impulse bereichern. Je nach spezifischem Profil sind sie in der Lage kreative Zwischenräume zwischen Kunstpraxis und akademischer Forschung zu erschliessen und sich damit als lehrende und/oder forschende Künstler:innen in Positionen an entscheidenden Schaltstellen der Musikszene (Festivalleitungen, Kuratorien, Ensembleleitungen, Förderinstitutionen etc.) oder an Musikhochschulen zu etablieren.

    Modulplan

    Modulplan MA SP Klassik Music and Research

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zulassungskriterien
    Zum Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Music and Research zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium (instrumental, vokal oder in Komposition / Musiktheorie) verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance

    Aufgrund der erwarteten sehr hohen Eingangskompetenzen (künstlerisch wie forschend) orientiert sich das Zulassungsniveau an den Anforderungen eines künstlerischen Masterabschlusses. In der Regel schliesst das Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Music and Research damit an einen MA in Musikalischer Performance oder einen MA in Komposition / Musiktheorie an. In Ausnahmefällen kann auch ein abgeschlossener Bachelor oder der Abschluss eines vergleichbaren Grundstudiums für die Zulassung genügen. Es wird empfohlen mit potenziellen Mentor:innen der Studienrichtung oder mit der Studiengangsleitung vor der Anmeldung zur Eignungsabklärung Kontakt aufzunehmen.

    Eingangskompetenzen

    • Höchste Kompetenzen im Bereich der künstlerischen bzw. musiktheoretischen Ausgangsdisziplin
    • Ausgeprägtes Forschungsinteresse sowie je nach Profilbildung und Forschungsprojekt bereits deutlich entwickelte Forschungskompetenzen

    Sprachanforderungen
    Ausreichend gute Deutschkenntnisse werden empfohlen.

    Eignungsabklärung
    Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Teilen.

    Ablauf
    Erste Runde
    Studienbewerber:innen mit Ausgangsdisziplin Performance (instrumental/vokal)
    Reichen Sie mit der Anmeldung ein Video mit einer Performance (instrumental/vokal) von 8-10 Min. Länge mit klarem Bezug zum Forschungsprojekt ein.
    Laden Sie das Video auf YouTube hoch und fügen Sie den Link/die Unterlagen Ihrer Anmeldung hinzu. 

    Studienbewerber:innen mit Ausgangsdisziplin Komposition
    Reichen Sie mit der Anmeldung folgendes ein
    - eine Werkliste
    - mindestens drei Kompositionen als PDF (optional zusätzlich als MP3 und/oder Video möglich)

    Studienbewerber:innen mit Ausgangsdisziplin Musiktheorie
    Reichen Sie mit der Anmeldung 1-3 schriftliche Arbeiten, ggf. Kompositionen/Stilübungen und eine Liste weiterer Arbeiten/Analysen/Vorträgen ein.

    Zweite Runde: Eignungsgespräch und Vorspiel/Vorsingen vor Ort
    Studienbewerber:innen mit Ausgangsdisziplin Performance (instrumental/vokal)
    Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden die von der Bewertungskommission ausgewählten Studienbewerber:innen zu einem Vorspiel/Vorsingen (20 min) sowie zu einem Gespräch (20 min) eingeladen. Das Repertoire des Vorspiels/Vorsingens sollte aus 3-4 verschiedenen Kompositionen bestehen, von denen 2 einen klaren Bezug zum Forschungsprojekt aufweisen.

    Studienbewerber:innen mit Ausgangsdisziplin Komposition/Musiktheorie
    Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden die von der Bewertungskommission ausgewählten Studienbewerber:innen zu einem Kolloquium zu einem Gespräch (20 min) sowie, ausgehend von ihrem Portfolio, zu einem Kolloquium (20 min) eingeladen.

    Zeitpunkt
    Das Vorspiel/Vorsingen vor Ort findet Mitte April statt. Hier die genauen Termine.

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
    Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:

    • ein kurzer Lebenslauf
    • das BA-Zeugnis sowie das Zeugnis des letzten Abschlusses inkl. der dazugehörigen schriftlichen Abschlussarbeiten
    • ein Motivationsschreiben
    • eine Forschungsskizze (2-3 A4-Seiten)

    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse der ersten Runde werden Ende März per E-Mail bekannt gegeben.
    Die Ergebnisse der allfälligen zweiten Runde werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
    Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

    Ein Campus-Rundgang mit Rubén Bañuelos Preciado, Student im 1. Semester, und Studiengangsleiterin Prof. Dr. Anne-May Krüger.

    Mentorierende im MA SP Music and Research

    laden

    Als Co-Mentor:innen kommen potenziell alle künstlerischen Dozierenden der Hochschule für Musik Basel in Frage. Wir beraten Sie dazu gern!

    Alle Dozierende der Hochschule für Musik Basel

    Unsere Dozierenden auf einen Blick

    zu den Dozierenden

    Wo findet das Studium statt?

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Leonhardstrasse 6

    4009 Basel