Zieldefinition in der Projektentwicklung

    Mit einer klaren und widerspruchsfreien Projektzielsetzung kann fragmentierten Denk- und Handlungsräumen, sowie Interessenkonflikten frühzeitig entgegengewirkt werden. Die Zielerreichung werden mit digitalen Planungsmethoden unterstützt, damit Themen wie Nachhaltigkeit und Zirkularität konkret und fassbar werden.

    Eckdaten

    Nächster Start
    15. November 2024
    Dauer
    1.5 Tage und 1 Werkstatt-Tag
    Anmeldeschluss
    Fr, 8.11.2024
    Durchführungsort(e)
    Brugg
    Preis
    CHF 2'000.- / CHF 1'600.- für Refresher

    Mobile navi goes here!

    Das Modul legt den Fokus auf die Zieldefinition und deren Bedeutung im Planungs-, Bau-, und Bewirtschaftungsprozess von Bauprojekten. Dabei wird den Fragen nachgegangen, wie ein «High Performance Building» erreicht werden kann und wie Werte in eine Strategie und daraus abgeleitet in Kunden- und Projektziele übersetzt werden können? Die Argumentationskette wird anhand der Messbarkeit von Zielen über das Thema Metriken und Massnahmen geschlossen.

    Target Value Design (TVD) ist eine Methode, um Ziele in den Projektkontext zu übertragen. Weitere Methoden und Frameworks werden betrachtet und gemeinsam eingeordnet. Somit wird mit der Zieldefinition der Grundstein für eine erfolgreiche und bedürfnisorientierte Projektabwicklung gelegt.

    Detailprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Fr, 15.11.24
    8:30 bis 18:00

    • Ziele und deren Bedeutung
    • Ziele in der Projektumgebung
    • Target Value Design (TVD)
    • Praxisanwendung Bestand

    Sa, 16.11.24
    8:30 bis 12:00

    • Messbarkeit von Zielen
    • Argumentationskette

    Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.

    Im Rahmen der Werkstatt 1 werden die Grundlagen des Industry Foundation Classes (IFC) vertieft, damit der Aufbau, die Konzepte und das Datenmodell des gängigen Austauschformates für Bauwerkmodelle im Detail verstanden werden. Strategien zur Nennung von Informationsbedürfnissen werden anhand eines prototypischen Anwendungsfalls geübt und davon gemeinsam spezifische Informationsanforderungen auf Basis von IFC abgeleitet. Danach erstellen wir die Informationslieferung und prüfen unsere BIM-Modelle auf ihre Informationsqualität (Modellvalidierung), gemäss der definierten Bestellung.

    Werkstattprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Di, 19.11.24
    8:30 bis 18:00

    • Grundlagen IFC-Datenmodell
    • Möglichkeiten zur Herleitung von Informationsbedürfnissen
    • Übung Dokumentation Informationsanforderungen in IFC
    • Übung Erstellung & Modellvalidierung

    Die Werkstatt 2 widmet sich digitalen Konkurrenzverfahren und dem Thema, wie diese digital optimiert werden können. Wir erarbeiten gemeinsam einen Prozess aus Sicht des Entwicklers, verstehen, wie die Projektdefinition (Attribute und Werte) mit der Auswertung zusammenhängen und wie diese als Vorgabe definiert werden können. Als Fallstudie eines fiktiven Projektes spielen wir die Eingabe eines BIM-Modells durch und lernen, wie Daten aus 3D-Modellen für Jurierungen und Besprechung extrahiert und dargestellt werden.

    Werkstattprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Di, 26.11.24
    8:30 bis 18:00

    • Grundkonzepte digitaler Konkurrenzverfahren
    • Erarbeitung Ziel der Auswertung & Projektdefinition
    • Übung Umsetzung Wettbewerbsmodell und Eingabe
    • Auswertung visuell & numerisch
    • Reflexion und Einordnung in der Praxis

    Beteiligte

    Prof. Peter Scherer, Gesamtkurs
    Marc Pancera, Werkstatt 1
    Evelyne Jost, Werkstatt 1 & 2
    Prof. Lukas Schildknecht, Werkstatt 1
    Christoph Altermatt, Werkstatt 2

    Weiterbildungskurs

    Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird ein Kurszertifikat ohne ECTS-Punkte ausgestellt.

    Der Kurs kann an den CAS Digitales Bauen - Integriertes Projektmanagement angerechnet werden.

    Bei Interesse wenden Sie sich an Evelyne Jost.

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch