Digitale Bauwerksmodelle auf der Baustelle

    Auf der Baustelle zeigt sich, wie gut die Planung funktioniert. Hier werden die digitalen Bauwerksmodelle mittels geeigneter Technologien eingesetzt, damit nicht nur die einzelnen Unternehmungen besser arbeiten können. Es müssen vor allem Synergien für das Gesamtprojekt entstehen. Neuartige Technologien schaffen Transparenz und unterstützen eine effektive Projektabwicklung auf der Baustelle.

    Eckdaten

    Nächster Start
    9. Mai 2025
    Dauer
    2x1.5 Tage und 1 Werkstatt-Tag
    Anmeldeschluss
    Mi, 23.4.2025
    Durchführungsort(e)
    Brugg
    Preis
    CHF 3'200.- / CHF 2'800.- für Refresher

    Mobile navi goes here!

    In diesem Modul werden die Aspekte rund um das Thema digitale Bauwerksmodelle für die Baustelle (BIMtofield) und von der Baustelle zurück ins Büro (FieldtoBIM) behandelt. Dabei werden unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten und Mehrwerte beleuchtet und direkt hands-on verifiziert.

    Unterschiedliche technologische Möglichkeiten aus dem Trimble Technology Lab wenden wir für die modellbasierte Baustellensteuerung, das Abstecken oder die Kontrolle auf der Baustelle direkt an.

    Zusätzlich schafft das Modul ein Gesamtbild für effektives Prozessmanagement auf der Baustelle. Grundwissen bezüglich Leanwerten, -prinzipien, -methoden, -werkzeugen und -aktivitäten wird vermittelt. Die Methode des Last Planer Systems wird direkt anhand einer spielerischen Anwendung zur Planung und Abwicklung eines Bauprojektes erlernt und lässt uns den Mehrwert gegenüber einer klassischen Abwicklung hautnah gemeinsam erleben.

    Detailprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Fr, 09.05.25
    8:30 bis 18:00

    • BIMtoField & FieldtoBIM
    • Modellbasierte Baustellensteuerung
    • Abstecken auf der Baustelle
    • Kontrolle auf der Baustelle (AR)

    Sa, 10.05.25
    8:30 bis 12:00

    • CDE: Ausführung, Projektumgebung
    • CDE: Firmenumgebung

    Fr, 13.06.25
    8:30 bis 18:00

    • Lean-Management Werte & Grundlagen
    • Last Planer System (LPS)
    • Villego Spiel

    Sa, 14.06.25
    8:30 bis 12:00

    • Praxis-Link
    • Reflexion und Lessons Learned

    Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.

    Lean-Thinking umfasst Werte, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge, die das Miteinander fördern, den Kundennutzen erhöhen und den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Anstatt nur darüber zu sprechen, werden in dieser Werkstatt zwei verschiedene Formen der Zusammenarbeit, bei der Abwicklung von Bauprojekten, direkt an einem physischen Modell simuliert. Die Unterschiede sind augenscheinlich: die Nutzleistung ist erhöht, Stütz- und Blindleistungen mit positiven Auswirkungen auf Kosten, Termine und Qualität werden reduziert – insbesondere auf der Baustelle!

    Werkstattprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Di, 17.06.25
    8:30 bis 18:00

    • Vertiefung in Lean Thinking: Begriffe, Warum, Hintergrund
    • Hotel-Game: klassische Abwicklung
    • Grundlagen Produktionssysteme
    • Hotel-Game: Taktplanung
    • Reflexion und Praxis-Link

    Beteiligung

    Prof. Peter Scherer, Gesamtkurs
    Prof. Manfred Huber, Werkstatt
    Marc Pancera, Werkstatt

    Weiterbildungskurs

    Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird ein Kurszertifikat ohne ECTS-Punkte ausgestellt.

    Der Kurs kann an den CAS Digitales Bauen - Integriertes Projektmanagement angerechnet werden.

    Bei Interesse wenden Sie sich an Evelyne Jost.

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch