Master-Studium in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation

    Sie sind motiviert, Angebote der Sozialen Arbeit aktiv zu gestalten und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln? Unser Master-Studium bereitet Sie optimal auf diese Aufgabe vor.

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Arts FHNW in Sozialer Arbeit
    ECTS-Punkte
    90
    Studienbeginn
    Herbstsemester KW 38 und Frühlingssemester KW 8
    Dauer
    Vollzeit 3, Teilzeit bis 8 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Auslandaufenthalt
    Optional
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Semestergebühr
    CHF 750

    Anmeldungen zum Studium werden laufend entgegengenommen.

    Mobile navi goes here!

    Master-Studium in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation

    Mehr wollen. Mehr ermöglichen. Mehr können. Mehr bewirken.

    Unser Master-Studium ist konsequent darauf ausgerichtet, den Studierenden Kompetenzen zu vermitteln, anspruchsvolle und komplexe konzeptionelle Aufgaben in der Praxis der Sozialen Arbeit erfolgreich zu bearbeiten. Das Studium bietet höchste Flexibilität und weitgehende Freiräume für eine individuelle Studienplanung. Davon profitieren Studierende und Arbeitgebende!

    Generalistisches Studium mit Schwerpunkt Soziale Innovation

    Das Master-Studium ist – wie alle Master-Studien in Sozialer Arbeit in der Schweiz – generalistisch angelegt. Sie eigenen sich mit dem Master-Studium Kompetenzen an, die Sie in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit einsetzen können.
    Wir bereiten Sie darauf vor, Angebote der Sozialen Arbeit zu evaluieren, neue Handlungskonzepte und Angebote forschungsbasiert in kooperativen Prozessen mit den Fachkräften in der Praxis zu entwickeln, diese in der Organisation zu implementieren und Zukunftslösungen zu antizipieren. Das Studium fokussiert auf eine enge Verknüpfung von Berufspraxis und Forschung.
    Mit dem Schwerpunkt Soziale Innovation erwerben die Studierenden die Kompetenz, die Praxis weiterzuentwickeln und Innovationen in der Sozialen Arbeit umzusetzen.

    Als Innovationen in der Sozialen Arbeit werden neuartige Konzepte, Verfahren und Organisationsformen bezeichnet, die auf neuem oder neu kombiniertem Wissen basieren, in kooperativen Prozessen entwickelt wurden und einen Beitrag zur Realisierung der Zielsetzungen der Sozialen Arbeit leisten. Die Berufsbefähigung der Absolventinnen und Absolventen dieses Master-Studiums umfasst deshalb die Kompetenz zur

    • Evaluation von Verfahren, Handlungsansätzen, Angeboten und Programmen der Sozialen Arbeit
    • Entwicklung von neuen und problemangemessenen Verfahren, Handlungsansätzen, Angeboten und Programmen auf der Grundlage von Forschung zu sozialen Problemlagen und zur Wirkung von Verfahren und Angeboten der Sozialen Arbeit bzw. Instrumenten der Sozialpolitik
    • Umsetzung von neuen bzw. weiterentwickelten Verfahren, Angeboten und Programmen in der Praxis
    • Antizipation von Zukunftsmodellen und Entwicklungsmöglichkeiten.

    Im Weiteren befähigt das Master-Studium zur Übernahme von Berufsrollen in der wissenschaftlichen Praxis.

    Kompetenz im Schwerpunkt Soziale Innovation

    • Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit durch innovative Handlungsansätze, Verfahren, Angebote und Programme

    Entwicklungsprojekte: Innovationsimpulse in der Praxis

    Master-Studierende bearbeiten in Entwicklungsprojekten einen aktuellen Bedarf aus der Praxis. Sie akquirieren ihr Projekt selbstständig, erstellen einen Projektplan und setzen diesen in enger Kooperation mit Klientel und/oder Fachpersonen in der Praxis um. Dabei erstellen sie wissensbasiert Bedarfsanalysen, Konzepte und/oder Evaluationen. Mehr erfahren

    Neugierig? Ein Studium für Sie?

    Unser Master-Studium ist deshalb der richtige Ort für diejenigen, die manchmal das Gefühl haben, dass in dem Handlungsfeld, in dem sie tätig sind, die wirklich guten Lösungen für bestimmte Probleme noch fehlen oder bestehende Lösungen verbessert werden könnten. Es ist das Studium für diejenigen, die sich mit neuen Problemstellungen konfrontiert sehen, die mit den gängigen Vorgehensweisen nicht zielführend bearbeitet werden können. Und es ist der richtige Ort für alle, denen es manchmal in den Fingerspitzen kribbelt, weil sie gestaltend wirken möchten, weil sie in ihren Organisationen stärker in Entscheidungen miteinbezogen, über die Angebote mitbestimmen und die Praxis voranbringen möchten. Neben dieser Praxisbefähigung eröffnet sich den Absolvent*innen des Master-Studiums auch der Weg zu einer späteren Tätigkeit in der Wissenschaft.

    Vielfältige berufliche Perspektiven

    Organisationen der Sozialen Arbeit können Schlüsselstellen im Bereich der Entwicklung ihrer Angebote ausgewiesenen Angehörigen des eigenen Fachs übergeben. Unsere Absolvent*innen

    • haben sich im Studium vertieft mit der Berufspraxis sowie ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung befasst,
    • können das erworbene Wissen und ihre Kompetenzen im Berufsalltag direkt umsetzen,
    • können Veränderungen in der Organisation vorantreiben, steuern und gestalten,
    • sind fähig, vertieftes Fachwissen und Methoden in der Praxis anwenden,
    • sind darauf vorbereitet, komplexe Projekte mit grossen Akteursgruppen und interdisziplinären Kontexten zu leiten, neue Konzepte zu entwickeln und in der Praxis zu implementieren.

    Die Auseinandersetzung mit sozialer Innovation hilft Sozialarbeitenden den Blickwinkel zu erweitern und innovative Lösungen für veränderte oder neue Herausforderungen und veränderte soziale Problemlagen zu finden.
    Die im Studium erworbene Berufsbefähigung ist auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Erfahrung zeigt, dass Master-Absolvierende nahtlos in die Arbeitswelt eintreten. Sie übernehmen Stellen mit Verantwortung für die Evaluation, Weiterentwicklung und Leitung von Angeboten ihrer Organisation.

    Stimmen von Studierenden

    Studierende erzählen über das Studium und Absolvent*innen geben einen Einblick in ihre heutige berufliche Tätigkeit.

    Videos anschauen
    laden

    Das Wichtigste in Kürze

    Master-Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

    Download Broschüre

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Von Roll-Strasse 10

    4600 Olten