Internationales

    Informationen zu Studierenden- und Dozierendenmobilität

    Das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) fördert Studierende, Dozierende und weitere Hochschulangestellte für zeitlich begrenzte Auslandsaufenthalte im europäischen Raum. Das Programm umfasst Mobilitäten von der Schweiz ins europäische Ausland sowie vom europäischen Ausland in die Schweiz.

    Austausch-Aktivitäten

    Swiss-European Mobility Programme

    Outgoing

    Über das Swiss-European Mobility Programme haben Studierende der Hochschule für Musik Basel FHNW die Möglichkeit, ab dem 2. Studienjahr als Austauschstudierende für einen Zeitraum von zwei bis zwölf Monaten an einer Partnerhochschule in Europa zu studieren.
    Austauschmonate werden an die reguläre Studienzeit angerechnet, sodass sich das Studium dadurch nicht verlängert. Der Austausch kann durch ein Mobilitätsstipendium gefördert werden.

    Anmeldung und Informationen für Outgoing-Studierende

    Bis Mitte Dezember bei Martina Pratsch, Koordinatorin für internationale Beziehungen

    Incoming

    Studierende von Partnerhochschulen können sich im Rahmen des Swiss-European Mobility Programmes über die International Offices ihrer Heimathochschule um einen Austauschstudienplatz bewerben: an der Hochschule für Musik, Klassik, an der Schola Cantorum Basiliensis und dem Institut Jazz. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Januar für das darauf folgende Studienjahr. Die Modalitäten der Bewerbungen entsprechen grundsätzlich denjenigen bei ERASMUS+. Etwaige Mobilitätsstipendien werden auch für Incoming Studierende aus der Schweiz bezahlt.

    Anmeldung und Informationen für Incoming-Studierende

    Bis 31. Januar bei Martina Pratsch

    Im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme kann für die Hochschule für Musik Basel FHNW Dozierenden- und Mitarbeitendenaustausch analog zu ERASMUS+ mit Partneruniversitäten in der EU stattfinden. Diese Austauschaktivitäten werden bezüglich Tagegeld und Fahrtkosten sowohl für Incoming- wie auch für Outgoing-Dozierende aus Schweizer Geldmitteln unterstützt. Aus budgetären Gründen ist es ratsam, einen Austausch bis ca. Mai für das darauf folgende Studienjahr zu planen. Dozierendenaustausche müssen mindestens zwei Unterrichtstage mit insgesamt 8 Unterrichtslektionen beinhalten.

    Verträge im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme existieren aktuell mit folgenden Hochschulen (Stand September 2023). Gerne werden bei Bedarf weitere Verträge abgeschlossen.

    table_scrollable_animation_gif

    Belgien

    Hogeschool Gent, School of Arts – KASK & Conservatory Gent

    Deutschland

    Hochschule für Musik und Theater Rostock

    Finnland

    Sibelius Academy, University of the arts Helsinki

    Frankreich

    Conservatoire National supérieur de musique et danse de Lyon

    Italien

    Conservatorio di Musica F. Venezze, Rovigo
     
    Accademia Nazionale del Jazz Fortezza Medicea, Siena

    Lettland

    Jāzepa Vītola Latvijas Mūzikas akadēmija, Riga

    Norwegen

    University of Stavanger, Department of Music and Dance, Stavanger

     

    Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim

     
    Norwegian Academy of Music, Oslo

    Niederlande

    Koninklijk Conservatorium, Hogeschool der Kunsten, Den Haag

    Österreich

    Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz Oberösterreich, Linz

     

    Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

    Polen

    Akademia Musyczna im. Karola Szymanowskiego w Katowicach, Katowice
     
    Akademia Musyczna im. Krzysztofa Pendereckiego w Krakowie, Krakow

    Schweden

    Royal College of Music, Stockholm

    Slowakei

    Vysoká škola múzických umení v Bratislave, Bratislava

    Spanien

    Escola Superior de Música de Catalunya, Barcelona

     
    Fundació Conservatori Liceu, Barcelona
     

    Conservatorio Superior de Música "Salvador Seguí" de Castellón

     

    Conservatorio Superior de Música de Canarias, Las Palmas

     

    Musikene, Euskal Herriko Goi-Mailako Musika Ikastegia / Centro Superior de Música del País Vasco, Donostia-San Sebastián

     
    Conservatorio Superior de Música Joaquín Rodrigo de València
     
    Conservatorio Superior de Música de Aragón, Zaragoza

    Kontaktperson: Martina Pratsch