Primarstufe Standard – Bachelor-Studiengang
Eckdaten
- Abschluss
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe (1. bis 6. Klasse) sowie Bachelor of Arts FHNW for Primary Education
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienmodus
- Vollzeit / Teilzeit
- Dauer
- 6-12 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Brugg-Windisch oder Muttenz oder Solothurn
- Auslandsaufenthalt
- siehe Mobilitätsprogramm
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details
Warum Primarstufe Standard an der PH FHNW studieren?
Der Studiengang Primarstufe Standard an der PH FHNW bietet vielfältige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – sowohl auf inhaltlicher Ebene als auch bei der Studienplanung.
Ab dem ersten Studienjahr sind Sie zeitweise vor Ort in einer Primarschule: So erlernen Sie Ihren zukünftigen Beruf zugleich auf praktische und wissenschaftlich fundierte Art und Weise. Sie erleben zwei Lernorte: Die Pädagogische Hochschule und die Primarschule.
Vor Beginn des Studiums entscheiden Sie, mit welchen beiden Wahlpflichtfächern und mit welcher Fremdsprache Sie die Pflichtfächer ergänzen. Sie erarbeiten dann im ersten Studienjahr die fachlichen und didaktischen Grundlagen («Grundstudium»). Zudem lernen Sie den Lehrberuf als Profession in seiner ganzen Komplexität kennen. Weiter werden Sie in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten eingeführt.
Im zweiten und dritten Studienjahr («Hauptstudium») setzen Sie vermehrt eigene Schwerpunkte und nutzen unterschiedlichste Lehr- und Lernformate. Sie befassen sich auch mit wichtigen fachübergreifenden Fragestellungen, beispielsweise mit Kommunikation und erfolgreicher Beziehungsgestaltung. Gegen Ende des Studiums verfassen Sie eine wissenschaftliche Arbeit mit Bezug zur Primarschule (Bachelorarbeit).
Flexible Studienplanung
Sie gestalten Ihr Studium innerhalb der Rahmenbedingungen selbst. Dank des modularen Aufbaus können Sie Ihren Stundenplan individuell zusammenstellen und festlegen, wie intensiv Sie studieren. Während das Vollzeitstudium sechs Semester (d.h. drei Jahre) umfasst, steht es Ihnen frei, Ihr Studium als Teilzeitstudium bis auf maximal 12 Semester zeitlich flexibel auszudehnen. Praktika und Sprachaufenthalte müssen jedoch immer in Vollzeit absolviert werden, was bei der Studienplanung zu berücksichtigen ist. Die Blockpraktika finden in den Zwischensemestern statt (ausserhalb der Lehrveranstaltungszeit) und umfassen 2 bis 4 Wochen.
Sie wählen für Ihr Studium einen Studienstandort (Brugg-Windisch, Muttenz, Solothurn). Die Lehrveranstaltungen werden an allen drei Standorten und zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Für zusätzliche Flexibilität können Sie auch Lehrveranstaltungen ausserhalb Ihres Standorts besuchen.
Bitte berücksichtigen Sie, falls Sie parallel zum Studium als Lehrperson tätig sind, dass Sie in der Modulwahl in der Regel eingeschränkt sind. Eine Teilzeit-Anstellung führt daher zu einer Verlängerung Ihrer Studiendauer.
Mehr zu den generellen Vorteilen eines Studiums an der PH FHNW
Zwei Lernorte, viele Perspektiven
Es erwartet Sie ein praxisbedeutsames Studium:
- Sie erlernen konkretes Handeln im Klassenzimmer und entwickeln Fähigkeiten, dieses Handeln zu analysieren und zu reflektieren.
- Sie setzen sich vertieft mit den verschiedenen fachlichen Grundlagen der Schulfächer auseinander und entwickeln gleichzeitig den Blick für das übergreifende Ganze von Bildung und Erziehung auf der Primarstufe.
- Sie entdecken die vielfältigen Dimensionen des Berufs – pädagogisch, fachlich, sozial, gesellschaftlich.
- Sie lernen sich in Ihrer zukünftigen Rolle als Lehrperson kennen, üben sich in Selbstverantwortung und Zusammenarbeit.
- Auch persönlich ist das Studium für Sie ein Gewinn: Sie lernen Menschen und Ideen kennen, die Sie ein Leben lang begleiten und bereichern.
So beginnen Sie Ihren Professionalisierungsprozess, der mit dem Einstieg in den Beruf weiter Fahrt aufnimmt und Ihr gesamtes Berufsleben hindurch spannend bleibt.
Studienaufbau und Studieninhalt (bei Studienstart ab Herbst 2025)
Ihr Studium umfasst 180 ECTS. Diese Punkte werden je nach Zeitaufwand für eine Lehrveranstaltung vergeben: Pro 1 ECTS investieren Sie rund 30 Stunden Studienzeit (inkl. Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, sogenannte Selbststudienzeit). So können Sie Ihren Studienfortschritt messen und den zeitlichen Umfang der Lehrveranstaltungen einschätzen.
Ihr Studium lässt sich in zwei Studienphasen unterteilen: In das Grundstudium (1. Studienjahr Vollzeit, 56 ECTS bzw. 57 ECTS mit Wahlpflichtfach Gestalten) sowie das Hauptstudium (2. und 3. Studienjahr Vollzeit, 124 ECTS bzw. 123 ECTS mit Wahlpflichtfach Gestalten). Im Grundstudium erarbeiten Sie die Grundlagen, auf denen Sie im Hauptstudium vertiefend aufbauen.
Vor dem Studienbeginn steht zudem die Studieneingangsphase. Dort gehören der Welcome-Day im Juni und die obligatorische Auftaktwoche in der Woche vor Semesterbeginn zum Grundstudium.
Das Studium besteht inhaltlich aus drei Studienbereichen sowie aus fünf Studienelementen:
- Zu den Studienbereichen gehören die Erziehungswissenschaften (32 ECTS), die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Schulfächer (66 ECTS) sowie die Berufspraktischen Studien (48 ECTS).
In den Schulfächern können Sie einerseits in den Fremdsprachen zwischen Englisch und Französisch wählen; andererseits haben Sie in den musisch-technisch-künstlerischen Fächern die Wahl von zwei der drei folgenden Fächer: Musik, Gestalten sowie Bewegung und Sport. Die drei Studienbereiche umfassen gesamthaft 146 ECTS. - Zu den Studienelementen gehören die Studieneingangsphase (2 ECTS), die fachübergreifenden Module (6 ECTS), der Individuelle Studienschwerpunkt (9 ECTS), der Wahlbereich (3 ECTS), die Module Forschung und Entwicklung (4 ECTS) sowie die Bachelorarbeit (10 ECTS). Insgesamt ergeben die Studienelemente 34 ECTS. Sie heissen so, weil sie Wissen und Können vermitteln, die nicht auf einen Studienbereich beschränkt sind.
Studienbereiche
Studienelemente
Stundenpläne und Semesterdaten
Hier finden Sie die Semesterdaten der PH FHNW (PDF) sowie die wichtigsten Termine und Fristen (PDF).
Zu den detaillierten, aktuellen Semesterstundenplänen für alle drei Standorte.
Möchten Sie Lehrveranstaltungen an der PH FHNW durchstöbern? Im Veranstaltungsverzeichnis der PH FHNW gewinnen Sie einen umfassenden Einblick über alle Angebote.
Prüfungen
Sie erleben im Studium vielfältige Prüfungsformen, z.B. Fallanalysen, praktische Arbeiten, Gruppenprojekte. Die Prüfungen finden in der Regel zweimal pro Jahr jeweils am Ende des Semesters oder kurz danach (im Rahmen einer Prüfungswoche) statt.
Zulassung
Der Studiengang Primarstufe steht Personen mit unterschiedlichem Bildungshintergrund offen. Entsprechend vielfältig sind die Zulassungsmöglichkeiten.
Für Detailinformationen zur Zulassung zu den Primarstufe-Studiengängen
Anrechnungsmöglichkeiten
Haben Sie vor Ihrem Studium bereits Aus- oder Weiterbildungen absolviert? In diesem Fall können Ihnen unter gewissen Voraussetzungen frühere Studienleistungen, die als gleichwertig erachtet werden, an den Studiengang Primarstufe angerechnet werden.
Zu den Anrechnungsmöglichkeiten
Anmeldung
Anmelden können Sie sich vom Dienstag (10 Uhr) der Kalenderwoche 2 bis zum 15. Mai um 12 Uhr.
Semesterstart ist im September in der Kalenderwoche 38.
Bitte beachten Sie: Für Neustudierende findet die obligatorische Auftaktwoche bereits eine Woche vor Semesterbeginn statt (Kalenderwoche 37).
Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung werden Sie zu Ihrem «Welcome Day» im Juni eingeladen. Dort erhalten Sie bereits nützliche und konkrete Informationen zu Ihrem Studium, wie zum Beispiel zur Semesterbelegung. Sie lernen auch schon Ihre zukünftigen Mitstudierenden kennen – spätestens beim gemeinsamen Apéro! Wir empfehlen Ihnen sehr, diesen Termin zu besuchen.
Hilfreiches für die Anmeldung zum Studium
Infoanlass-Präsentationen (zum Herunterladen)
Anmeldung
Nächstes Anmeldefenster: 7. Januar 2025 (10 Uhr)–15. Mai 2025 (12 Uhr). Studiumsstart: Herbstsemester 2025
Weiterführende Studien und Weiterbildungen
Nach Abschluss des Studiums ergeben sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten, so auch ein Masterstudium in Sonderpädagogik an der PH FHNW oder in Educational Sciences an der Universität Basel. Ein gemeinsames Angebot der PH FHNW und Universität Basel ist das Joint Degree Masterstudium Fachdidaktik.
Eine weitere attraktive Möglichkeit innerhalb des Lehrberufes ist eine Facherweiterung (Lehrbefähigung für zusätzliche Fächer der Primarstufe) oder eine Stufenerweiterung (Lehrbefähigung für eine angrenzende Schulstufe: Kindergarten-/Unterstufe oder Sekundarstufe I)
Zudem eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zur Schulleitung oder zur Praxislehrperson. Die PH FHNW bietet ein vielfältiges Angebot zur beruflichen Weiterentwicklung.