Primarstufe – Stufenerweiterung

    Eckdaten

    Abschluss
    Erweiterungsdiplom, Lehrbefähigung für die Primarstufe (1. bis 6. Klasse bzw. 4. bis 6. Klasse)
    ECTS-Punkte
    je nach Wahl, mindestens 59
    Studienmodus
    Teilzeit
    Dauer
    3 bis max. 6 Semester
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch oder Muttenz oder Solothurn (ab HS 26 in Olten)
    Semestergebühr
    CHF 750 (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details

    Anmeldefenster: 7. Januar 2025 (10 Uhr)–15. Mai 2025 (12 Uhr) // NEU: Spätanmeldung möglich: 15. Mai 2025 (12.01 Uhr)–10. Juni 2025 (12 Uhr). Für Details und Einschränkungen lesen Sie bitte fhnw.ch/ph/spaet. Studienbeginn: Herbstsemester 2025

    Mobile navi goes here!

    Voraussetzungen

    Die Stufenerweiterung Primarstufe richtet sich an Personen, die bereits über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Kindergarten-/Unterstufe verfügen. Sie möchten berufsbegleitend und unter erleichterten Konditionen eine zusätzliche Lehrbefähigung für die Primarstufe erlangen? Dieses Erweiterungsdiplom dehnt Ihre bestehende Lehrberechtigung um die fehlenden Jahre der Primarstufe aus. Der Studiengang dauert maximal 6 Semester.

    In der Regel werden keine Studien- und Bildungsleistungen angerechnet. In der Stufenerweiterung werden von vornherein nur diejenigen Module absolviert, deren Inhalte spezifisch für die zusätzlichen Jahre der Primarstufe konzipiert sind und somit in der vorherigen Ausbildung zur Lehrperson Kindergarten-/Unterstufe nicht oder nicht in der erforderlichen Tiefe behandelt wurden.

    Hinweis: Wurden Ihnen in einem früheren Studium, vor dem Wechsel in die Kindergarten-/Unterstufe, bereits Studienleistungen kreditiert? Werden diese als gleichwertig anerkannt, können diese Studienleistungen an Ihr Facherweiterungsstudium angerechnet werden.

    Zu den Anrechnungsmöglichkeiten

    Studienaufbau (bei Studienstart ab Herbst 2025)

    Studieninhalt

    Ihr Studium umfasst nur einen Teil der Module des Standard-Studiengangs. Abhängig von Ihrer Fächer- und Themenwahl absolvieren Sie mindestens 59 und höchstens 60 ECTS (statt 180 ECTS). So erarbeiten Sie sich zielstufenspezifisches Wissen und Können. In der Stufenerweiterung ist das Studium in drei Studienbereiche sowie ein Studienelement gegliedert.

    Zu den Studienbereichen gehören die Erziehungswissenschaften (2 ECTS), die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Schulfächer (45–46 ECTS) sowie die Berufspraktischen Studien (12 ECTS).

    In den Schulfächern können Sie einerseits in den Fremdsprachen zwischen Englisch und Französisch wählen; andererseits haben Sie in den musisch-technisch-künstlerischen Fächern die Wahl von zwei der drei folgenden Fächer: Musik, Gestalten sowie Bewegung und Sport. Die Studienbereiche umfassen gesamthaft 61–64 ECTS.

    Erziehungswissenschaften

    Sie wählen 1 aus 4 Modulen des Hauptstudiums. Dabei stehen Ihnen vielfältige Themen zur Auswahl, so z.B. zur Lernmotivation von Kindern, zu digitalen Medien im Unterricht oder zu gendergerechtem Unterrichten.

    Fachwissenschaften und Fachdidaktiken

    Pflichtfächer

    Deutsch, Mathematik, NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) sowie Medien und Informatik.

    Sie absolvieren in diesen Schulfächern jeweils 6 ECTS: Im für Sie neuen Fach Medien und Informatik besuchen Sie Module des Grund- und Hauptstudiums, in den anderen Fächern nur die Module des Hauptstudiums.

    Wahlpflichtfächer

    In der gewählten Fremdsprache Französisch oder Englisch besuchen Sie die Module des Grund- und Hauptstudiums (insgesamt 10 ECTS). In den musisch-technisch-künstlerischen Fächern Bewegung und Sport, Musik (inkl. Instrumentalunterricht) oder Gestalten besuchen Sie nur die Module des Hauptstudiums (insgesamt 11–12 ECTS).

    In den Fremdsprachen sind gewisse Sprachkompetenzen nachzuweisen: Vor dem Hauptstudium (ab dem 2. Studienjahr Vollzeit) ist eine Sprachkompetenz auf dem Level B2 (gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) mit einer Mindestpunktzahl nötig; bis zum Ende des Studiums muss das Level C1 erreicht sein. Zudem ist ein Sprachaufenthalt von insgesamt 8 Wochen erforderlich. Sowohl der Nachweis der Sprachkompetenz als auch der Sprachaufenthalt kann bereits vor dem Studium absolviert werden (empfohlen). Alles weitere zu den Fremdsprachen und die Details zu den Anforderungen.

    Berufspraktische Studien

    Sie absolvieren nur die Fokusphase, die im Standard-Studiengang im letzten Studienjahr erfolgt. Im Fokuspraktikum bereiten Sie sich intensiv auf den Berufsalltag auf der neuen Altersstufe vor und reflektieren Ihre Erfahrungen in Begleitveranstaltungen. Sie erwerben dadurch 12 ECTS.

    Hinweis zu Modulen

    Es gelten bei allen zu absolvierenden Modulen dieselben Anforderungen wie bei den Studierenden des Standard-Studiengangs.

    Stundenpläne und Semesterdaten

    Prüfungen

    Sie erleben im Studium vielfältige Prüfungsformen, z.B. Fallanalysen, praktische Arbeiten, Gruppenprojekte. Die Prüfungen finden in der Regel zweimal pro Jahr jeweils am Ende des Semesters oder kurz danach (im Rahmen einer Prüfungswoche) statt.

    Anmeldung

    Beginn im Herbstsemester (September)

    Anmelden können Sie sich vom Dienstag (10 Uhr) der Kalenderwoche 2 bis zum 15. Mai um 12 Uhr. Semesterstart ist in der Kalenderwoche 38.

    Beginn im Frühjahrssemester (Februar)

    Anmelden können Sie sich vom ersten Montag im August (10 Uhr) bis zum 30. November. Semesterstart ist in der Kalenderwoche 8.

    Weiterführende Studien und Weiterbildungen

    Nach Abschluss des Studiums ergeben sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten, so auch ein Masterstudium in Sonderpädagogik an der PH FHNW oder in Educational Sciences an der Universität Basel. Ein gemeinsames Angebot der PH FHNW und Universität Basel ist das Joint Degree Masterstudium Fachdidaktik.

    Eine weitere attraktive Möglichkeit innerhalb des Primarlehrberufes ist eine Facherweiterung (Lehrbefähigung für zusätzliche Fächer der Primarstufe).

    Zudem eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zur Schulleitung oder zur Praxislehrperson. Die PH FHNW bietet ein vielfältiges Angebot zur beruflichen Weiterentwicklung.

    Studienorte

    laden

    Die Pädagogische Hochschule FHNW wird ab Herbstsemester 2026 Studiengänge in Olten anbieten (anstatt des bisherigen Standorts Solothurn).

    Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogische Hochschule

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch