Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Sie wollen Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen professionell begleiten und in ihrer Autonomie stärken sowie sich für eine soziale Gesellschaft einsetzen? Unser Bachelor-Studium bereitet Sie mit einem individuellen und flexiblen Ausbildungsweg darauf vor.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Arts FHNW in Sozialer Arbeit
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienbeginn
- Herbstsemester KW 38
- Dauer
- Vollzeit 6, Teilzeit 8-14, Praxisbegleitende Studienform 8, Freiform 6-14 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Durchführungsort(e)
- Olten und/oder Muttenz
- Auslandaufenthalt
- Optional
- Anmeldegebühr
- CHF 200
- Semestergebühr
- CHF 750
Sie können sich bis 20. Juni jederzeit für das jeweils kommende Studienjahr anmelden.
Mobile navi goes here!
Das Bachelor-Studium der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW befähigt Sie für die professionelle Tätigkeit in sämtlichen Bereichen der Sozialen Arbeit. Sie können zwischen vier Studienformen, sieben Vertiefungsrichtungen und einer grossen Anzahl von Wahlmodulen wählen. Diese einzigartigen Wahlmöglichkeiten erlauben es Ihnen, Ihr Studium flexibel zu gestalten und eigene Schwerpunkte zu setzen. Erstklassig ausgebildet, stehen Ihnen nach dem Studium alle Türen offen: ein nahtloser Berufseinstieg in unterschiedlichste Praxisfelder der Sozialen Arbeit oder ein Master-Studium in Sozialer Arbeit.
Hören Sie Anderen gerne zu? Sind Sie interessiert daran, mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen gemeinsam Lösungen für individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden? Möchten Sie Ihre personalen und sozialen Kompetenzen auch im Beruf einsetzen können? Sie sind motiviert, sich dafür in einem Studium Fachwissen und Kompetenzen anzueignen? Dann ist das Studium der Sozialen Arbeit das Richtige für Sie.
Warum das Berufsfeld Soziale Arbeit besonders auch für Männer attraktiv ist, erfahren Sie hier: maenner-in-soziale-berufe.ch

Mit dem Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Titel eines Bachelor of Arts FHNW in Sozialer Arbeit. Ihre professionellen Kompetenzen als Absolventin oder Absolvent sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Die Ausbildung bereitet Sie sehr gut auf die Aufgaben und Anforderungen in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit vor. Nach dem Studium wechseln Sie nahtlos in den Beruf. Dort eröffnen sich rasch weitere Karrieremöglichkeiten in der Praxis, z.B. als Teamleiter/in oder Praxisausbildner/in. Für diejenigen, die in ihren Organisationen die Weiterentwicklung der Angebote noch stärker mitgestalten möchten, bietet sich das Master-Studium an.
Die Bachelor-Ausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW bereitet die Studierenden generalistisch auf alle Felder der Sozialen Arbeit vor. Frei wählbare Vertiefungsrichtungen ermöglichen zudem eine individuelle Profilbildung bereits während des Studiums. In diesen Vertiefungsrichtungen werden sowohl Theoriediskussionen als auch praxisfeldspezifische Fähigkeiten bzw. Methoden erarbeitet, wodurch eine exemplarische Vertiefung in einem Themen- und Praxisfeld angeregt wird. Sie machen 18 ECTS-Punkte von insgesamt 180 ECTS-Punkten aus.
Die Praxisausbildung ist ein integraler und wichtiger Bestandteil des Bachelor-Studiums an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Sie findet in Praxisorganisationen oder als Projektwerkstatt statt.

No social media links available.