Studierende und Studiengangleitende beantworten Ihre Fragen in einer offenen Sprechstunde. Einfach während angegebener Zeit den Link unten öffnen und teilnehmen. Weitere Daten folgen.
Interessieren Sie sich für Rechts- und Wirtschaftsthemen? Wenden Sie Wissen gerne praktisch an? Suchen Sie ein Studium, das Sie optimal auf eine komplexer werdende Arbeitswelt vorbereitet? Studieren Sie gerne flexibel, aber mit der Möglichkeit bei Bedarf auf fachliche und persönliche Unterstützung zählen zu können? Dann sind Sie bei uns richtig.
Unsere Versprechen - Ihre Vorteile
Wir sind persönlich
Teil des Studienangebots ist ein umfassendes Coaching-Programm. Egal ob Sie Ihre Fachkenntnisse oder Ihre Persönlichkeit weiterentwickeln oder einfach Ihre Studiensituation besprechen möchten, wir haben das für Sie passende Angebot.
Wir sind flexibel
Sowohl bei den Studieninhalten wie auch den Studienzeiten bietet Ihnen das Studium viel Flexibilität. Berufsbegleitende Studierende müssen sich beispielsweise nur einen Präsenztag für das Studium freihalten.
Wir sind praxisnah
Sie profitieren nicht nur von Lehrpersonen mit langjähriger Praxiserfahrung, sondern haben durch projektbasierte Unterrichtsformen auch selbst die Möglichkeit, durch praktische Erfahrungen zu lernen, da Gelerntes konsequent in die Praxis überführt wird.
Das sagen Expertinnen und Experten
Jetzt Studienplatz sichern!
Studienbeginn September 2025: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 30. April.
Das Studium kann im Vollzeitmodell während sechs Semestern abgeschlossen werden. Es ist möglich, einzelne Module online zu besuchen.
Unterrichtszeiten Vollzeit:
Montag bis Freitag total 4 bis 6 Halbtage Präsenz 08.15 – 12.00 und 13.15 – 17.00 Uhr, in Ausnahmefällen abends von 17.30 – 21.15 Uhr
Teilzeit
Das Studium kann im Teilzeitmodell während acht Semestern abgeschlossen werden. Einzelne Module werden online besucht.
Unterrichtszeiten Teilzeit:
Montag ganzer Tag Präsenz: 8.15 – 12.00 und 13.15 – 17.00 Uhr
Mittwoch- und Donnerstagabend Online: 17.30 – 21.15 Uhr
Samstags können sowohl im Vollzeit- wie auch im Teilzeitmodell vereinzelte Veranstaltungen stattfinden.
Das Studium besteht zu zwei Drittel aus Rechts- und zu einem Drittel aus Wirtschafts-Modulen.
Einführungswoche
Studienbeginn im Herbst: Ihr Studium beginnt mit einer Einführung im September (Woche 37).
Einheitliche Assessmentstufe
Im Studium absolvieren Sie zuerst die Assessmentstufe. Diese soll Ihnen helfen, möglichst schnell festzustellen, ob ein Studium in Wirtschaftsrecht das Richtige für Sie ist. Bereits in der Assessmentstufe werden Sie sich mit ausgesuchten Praxisfällen beschäftigen.
Individuelles Hauptstudium
Nebst der Vertiefung von wirtschaftsrechtlichem Wissen werden im Hauptstudium auch aktuelle Trends wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit behandelt. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit Social Media Rechten, digitalen Business Modellen oder Umweltrecht. Zudem können Sie aus einem grossen Angebot aus Wahlkursen wählen. So können Sie das Studium optimal auf Ihre eigenen Wünsche und Neigungen abstimmen. Praxisorientierte Module und die abschliessende Bachelor-Arbeit vervollständigen Ihre Ausbildung.
Recht: Wirtschaftsjuristische Themen davon Projekte und Praxis
90 30
Recht: Methodik davon Legal English
18 9
Legal and Digital Competence davon Projekte und Praxis
15 6
Wirtschaft davon Wahlmodule
24 6
Weitere Wahlmöglichkeiten Vertiefungsrichtung Kontext
33 24 9
Total
180
Mindestens so wichtig wie Fachwissen sind in der heutigen Arbeitswelt die so genannten Soft Skills, das heisst Selbst- und Sozialkompetenzen. Durch ein einzigartiges Coaching-Programm, das sich aus Coaching-Gesprächen, Kursangeboten und Selbstreflexionsmöglichkeiten zusammensetzt, werden Sie in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Wie weit Sie dabei gehen möchten und welche Aspekte Ihrer Persönlichkeit Sie entwickeln möchten, entscheiden Sie.
Die Praxis- und Anwendungsorientierung hat mehr Gewicht als in jedem anderen Wirtschaftsrechtsrechtsstudiengang in der Schweiz. Darum ist diesem Thema ein eigener Modulbereich gewidmet. Es wird Ihnen somit die Möglichkeit gegeben, aus konkreten Rechtsfällen zu lernen und das Gelernte unmittelbar anzuwenden und umzusetzen. Learning by Doing wird bei uns gelebt.
Bereits im ersten Semester werden Sie sich mit bekannten Klagen und Prozessen auseinandersetzen. Es folgen weitere spannende Praxisfälle und Projekte wie beispielsweise Moot Courts (simulierte Gerichtsverhandlungen im Rahmen einer Ausbildung) oder Law Clinics (Rechtsberatung durch Studierende).
Das Studium schliesst mit der Bachelorarbeit ab, in der Sie das erworbene Wissen in Unternehmen praktisch einsetzen und sich bei potenziellen Arbeitgebenden profilieren können.
Im Modulbereich «Vertiefungen» können Sie Ihr Wissen in einem Thema Ihrer Wahl vertiefen. Zum Auswahl stehen mehr als zehn verschiedene Themen:
Buddyprogramme, Summer Schools, Auslandsemester und Studienreisen bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich in einem internationalen Umfeld auf die Herausforderungen in der modernen Berufswelt vorzubereiten.
Nach dem Studium werden Sie zu den gefragtesten Fach- und Führungskräften gehören und Positionen einnehmen können, die von herausfordernden Managementaufgaben und anspruchsvollen rechtlichen Problemstellungen geprägt sind. Nachfolgend eine nicht abschliessende Auflistung von möglichen Tätigkeitsbereichen:
Anwaltskanzleien und Notariate (z.B. im Bereich Paralegal)
Öffentlich-rechtliche Institutionen und NGOs (z.B. Führung eines Generalsekretariats eines Verbands oder fachspezifische Tätigkeiten auf einem Grundbuchamt)
Legal-, Compliance und HRM Abteilungen von Unternehmen aller Branchen (verschiedene Tätigkeiten).
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs in Wirtschaftsrecht FHNW sind ab Herbstsemester 2026/27 zum Masterstudium unter Auflagen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern zugelassen (Beschluss der Fakultätsversammlung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern vom 23.4.2024). Die vorgesehenen Auflagen umfassen Studienleistungen im Umfang von max. 60 ECTS-Punkten und werden im Rahmen einer Passerelle absolviert. Wer sich für Passerelle und Masterstudium entscheidet, absolviert im 5. und 6. Bachelor-Semester (Vollzeitstudierende) resp. im 7. und 8. Bachelor-Semester (Teilzeitstudierende) eine spezifische vorbereitende Vertiefung (Wahlpflichtbereich, 24 ECTS-Punkte).
Organisatorisches
Studienbeginn September 2025: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 30. April.
Der Anmeldung sind je nach Vorbildung folgende Unterlagen beizufügen:
In der Regel sind Sie mit einer abgeschlossenen Berufsmaturität für das Studium zugelassen. Gegebenenfalls benötigen Sie zusätzlich 1 Jahr Praxiserfahrung. Informationen Zulassungsbedingungen
Bemerkung bezüglich Maturitäten 2020: Wir akzeptieren alle Maturitäten (gemäss Zulassungsbedingungen), die im Jahr 2020 erteilt wurden. Dies unabhängig davon, wie Ihr Kanton die Bedingungen für einen gültigen Abschluss festgelegt hat.
Das Schulgeld berechtigt zum Besuch des gesamten Lehrangebots der FHNW gemäss den jeweils geltenden Studienführern, unabhängig davon, in welcher Fachrichtung der oder die Studierende aktuell eingeschrieben ist.
Einschreibegebühr (1)
einmalig
CHF 200
Semestergebühr (2)
pro Semester
CHF 700*
Kopien und Verbrauchsmaterial
pro Semester
CHF 100
Lehrmittel, Bücher, Projekte
pro Jahr
ca. CHF 1'000
Diplomgebühr
einmalig
CHF 300
(1) Bei Mehrfachanmeldung wird die Einschreibegebühr für jede Einschreibung erhoben.
(2) Gilt für:
Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben
sowie für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer
oder für ausländische Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in einem Schweizer Kanton, die im Besitz einer Aufenthaltsbewilligung sind, die nicht zum Zweck des Studiums ausgestellt wurde.
Andere Studierende erkundigen sich bitte beim Ausbildungssekretariat über die aktuellen Beiträge.
*Semestergebühr Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz EU/EFTA: CHF 1'000
*Semestergebühr Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz ausserhalb Schweiz/EU/EFTA: CHF 5'700
Die Bestimmung der Semestergebühr setzt das vollständige und korrekte Ausfüllen desPersonalienblattsvoraus, das den Studierenden vor Studienbeginn zugestellt wird. DasPersonalienblattinkl. Beilagen muss vor Studienbeginn unterschrieben abgegeben werden.
Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen können einen Nachteilsausgleich beantragen.
Ziel des Nachteilsausgleichs ist es, die aus Behinderungen und chronischen Erkrankungen resultierenden Nachteile im Studium mit geeigneten Massnahmen aufzuheben oder zu verringern. Der Begriff bezeichnet die Anpassung der Bedingungen, unter denen Lernen und/oder Prüfungen stattfinden, nicht jedoch eine Modifikation der Lernziele oder eine Fächerdispensation. Ein Nachteilsausgleich kann sowohl im Aufnahmeverfahren als auch im Studium zur Anwendung kommen.
Gerne unterstützt Sie die FHNW bei der optimalen Koordination von Studium und Wehrpflicht. Alle Informationen zu Ausbildungsgutschriften, Anrechnungsmöglichkeiten, Dienstverschiebungen und Beratungsstellen finden Sie hier.
Haben Sie Fragen zum Studium oder zur Anmeldung? Sie können jederzeit ein individuelles Gespräch vereinbaren oder uns Ihre Fragen einfach per Mail zukommen lassen. Natürlich würde es uns auch freuen, Sie an einem unserer Info-Anlässe begrüssen zu dürfen.
Mira Jeggli Assistentin BSc in Wirtschaftsrecht Telefon: +41 56 202 78 61 (Direkt) E-Mail: bWlyYS5qZWdnbGlAZmhudy5jaA==
Prof. Dr. Ivan Köhle Leiter Studiengang BSc in Wirtschaftsrecht Telefon: +41 56 202 72 73 (Direkt) E-Mail: aXZhbi5rb2VobGVAZmhudy5jaA==