Studie "always on"

Wie Jugendliche das ständige Online-Sein erleben

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Olivier Steiner und Rahel Heeg (2019)

Jugendliche sind "always on": Die Studie "always on" zeigt, dass Jugendliche digitale Medien intensiv nutzen. Im Mittel sind Jugendliche in ihrer Freizeit 4 Stunden täglich online und nehmen das Handy 30 mal in die Hand. Sie sind deutlich länger und häufiger als Erwachsene online und nutzen insbesondere Soziale Netzwerke, Videostreaming und Online‐Games intensiver. "Always on" ist vielfältig: Zentral in der täglichen Nutzung digitaler Medien sind für Jugendliche Kommunikation, Videos und Informationsplattformen. Messenger Chats, Soziale Netzwerke, E‐Mail und Videoportale werden von über 90% der Jugendlichen täglich oder mehrmals in der Woche genutzt. Auch Informationsseiten und Streamingdienste nutzen drei von vier Jugendlichen täglich oder mehrmals pro Woche. Junge Frauen nutzen etwas häufiger als junge Männer Soziale Netzwerke, junge Männer häufiger Online‐Spiele und Informationsseiten. Jugendliche erleben "always on" unterschiedlich: Etwa die Hälfte der Jugendlichen erlebt "always on" vorwiegend positiv. Diese Jugendlichen schätzen insbesondere die vielen Möglichkeiten der Kommunikation, Information und Unterhaltung. Die andere Hälfte der Jugendlichen erlebt "always on" sowohl positiv wie negativ: Diese Jugendlichen schätzen die positiven Seiten, sie fühlen sich aber gleichzeitig durch das permanente Online‐Sein belastet und unter Druck gesetzt, sind also gegenüber "always on" ambivalent eingestellt. Junge Frauen erleben die negativen Seiten von "always on" stärker als junge Männer.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Digitale Medien, Kindheit und Jugend, Spielen, Social Media, Online-Nutzung, Kinder

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.05.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.