DAS Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management

    In Ihrem Alltag werden Sie oft um Rat gefragt. Sie schätzen das Ihnen entgegengebrachte Vertrauen und lassen andere an Ihren Erfahrungen teilhaben. Ihre Fähigkeiten zur Beratung möchten Sie nun vertiefen. Das DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» qualifiziert Sie, Beratungen im beruflichen Kontext in den Bereichen Supervision, Coaching und Organisationsberatung professionell und situationsgerecht zu initiieren, durchzuführen und zu evaluieren.

    Eckdaten

    Abschluss
    DAS
    ECTS-Punkte
    35 bis 50 ECTS, je nach Vertiefung
    Nächster Start
    Anmeldbar sind nur die einzelnen CAS. Für eine integrale Anmeldung senden Sie eine E-Mail an corina.bernhard@fhnw.ch.
    Dauer
    2–4 Jahre, berufsbegleitend, abhängig von der Wahl der Abschlüsse
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Campus Brugg-Windisch | Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) bleiben vorbehalten.
    Preis
    siehe Details 'Gebühren'

    Anmeldbar sind nur die einzelnen CAS. Für eine integrale Anmeldung senden Sie eine E-Mail an michael.roethlisberger@fhnw.ch.

    Mobile navi goes here!

    Im dynamischen Umfeld sich verändernder Strukturen und Organisationen hat professionelle Beratung unterschiedliche Zielsetzungen:

    • Individuelle Ebene: Unterstützung der Weiterentwicklung der beruflichen Rollengestaltung
    • Teamebene: Unterstützung bei der Führung, Begleitung und Weiterentwicklung von Rollen-, Entscheidungs- und Konfliktthemen
    • Organisationale Ebene: Unterstützung des Managements bei der Steuerung organisationaler Veränderungsprozesse

    Integratives Beratungsverständnis

    Im Programm wird grossen Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmenden ein reflektiertes und persönliches Beratungsverständnis entwickeln. Beratungspersonen sollen den Klientinnen und Klienten vielfältige Sichtweisen auf komplexe Situationen anbieten, sie adäquat beraten und mehrdimensionale Lösungen entwickeln können.

    Im DAS-Programm wird mit einer Vielzahl von Beratungsansätzen, Theorien und Modellen gearbeitet. Es werden unter anderem Konzepte der Rollen- und Systemtheorie, Persönlichkeitspsychologie, Gruppendynamik sowie der Organisationstheorie genutzt.

    Jetzt Newsletter abonnieren

    Der Newsletter des Ressorts Beratungsausbildung informiert Beratungspersonen und weitere Interessierte über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich Coaching, Supervision und Organisationsberatung. Zudem wird im Newsletter über Aus- und Weiterbildungsangebote des Ressorts informiert. Er erscheint zwei bis drei Mal pro Jahr.

    Theorie und Praxis verknüpfen, Methoden kennenlernen, Beratungsansätze vertieft verstehen, ein Beratungskonzept entwickeln.
    .

    Aufbau

    • Das DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision und Coaching» besteht aus drei CAS-Programmen (1, 2 und 4) und befähigt zur Einzel- und Teamberatung.
    • Zum DAS-Programm «Integrative Beratung: Change Management» gehören die CAS-Programme 1, 3 und 4.
    • Das DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» besteht aus vier CAS-Programmen (1, 2, 3, und 4), die in einem kombinierten Diplom in Supervision, Coaching und Change Management münden.
    • Das MAS-Programm schliesst an das DAS-Programm an.

    Alle Abschlüsse auf Stufe Diploma of Advanced Studies berechtigen zur Mitgliedschaft im bso.

    Die Programme sind inhaltlich so aufeinander abgestimmt, dass die Kompetenzen in einem spiralförmigen Aufbau erarbeitet werden können.

    Die Teilnehmenden lernen, wie sie Beratungssituationen professionell gestalten können. Grundlegende theore­tische Bezüge, zum Beispiel das Denken in Rollen oder das Wissen über Veränderungsprozesse, werden vermittelt. Im Weiteren werden methodische Vorgehensweisen trainiert.

    Campus Brugg-Windisch
    Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) bleiben vorbehalten.

    CAS Grundlagen der Einzelberatung

    Zum Verständnis von Teams und ihrer Dynamik gehören gruppendynamische und organisationstheoretische Kenntnisse. Im Zusammenhang mit konkreten Beratungssituationen wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis geübt. Mögliche Interventionsstrategien und Vorgehens­weisen werden anhand von Fallstudien entwickelt.

    Campus Brugg-Windisch
    Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) bleiben vorbehalten.

    CAS Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung

    Im Zentrum dieses CAS stehen Planung, Steuerung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Die Gestaltung der Veränderungsvorhaben sowie Themen der Organisations- und Strategieentwicklung und der Organisationskultur stehen bei der Bearbeitung der Praxisbeispiele im Fokus.

    Campus Brugg-Windisch
    Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) bleiben vorbehalten.

    CAS Change Management – Organisationsberatung

    Die Teilnehmenden erarbeiten ihr persönliches Beratungskonzept auf der Grundlage von ausgewählten Themen der Anthropologie, der Erkenntnistheorie und in Auseinandersetzung mit persönli­chen Beratungskonzepten, die erfahrene Beraterinnen und Berater präsentieren.

    Die Teilnehmenden werden beim Verfassen der Diplomarbeit unterstützt.

    Campus Brugg-Windisch
    Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) bleiben vorbehalten.

    Dieser CAS wird alle zwei Jahre durchgeführt.

    CAS Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept

    Nach einer vertiefenden Einführung in die Beratungswissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten steht die Erarbeitung der MAS Thesis im Vordergrund. Das zugehörige MAS-Programm lautet «MAS Change Management im Bildungsbereich». Die Teilnehmenden schliessen mit diesem Titel ab. Weitere Informationen sind auf der Programmseite verfügbar. Dort können Sie sich auch für den MAS anmelden.

    Neu bieten wir den CAS Konfliktcoaching an Schulen an. Dieser ist im DAS-Programm integriert, in dem er als Äquivalenz zum CAS-Programm 1: Grundlagen der Einzelberatung gilt.
    Diese Äquivalenz gilt vorbehältlich der Annahme durch den Berufsverband. Die Entscheidung wird im Laufe des Jahres erwartet.

    Im CAS-Programm «Konfliktcoaching an Schulen» lernen Sie die Grundlagen der Konfliktberatung kennen, erhalten Kenntnisse über Konfliktdynamiken und Deeskalation von Konflikten, können Konfliktgespräche zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen moderieren sowie Kolleg*innen an der Schule im Umgang mit Spannungen und Konflikten beraten. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über schulisches Konfliktmanagement, entwickeln Ihre Rolle und Ihre Funktion im schulischen System und setzen ein konfliktspezifisches Vorhaben um.

    CAS Konfliktcoaching an Schulen

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • Personen in Führung und Management
    • Personen mit internen Beratungsaufträgen oder Projekt-/Change-Management-Aufgaben
    • Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich
    • Personen mit Tätigkeiten in der Berufseinführung
    • Behördenmitglieder
    • Dozierende an Hochschulen
    • Erwachsenen- und Weiterbildner*innen
    • Führungscoaches
    • Lehrpersonen Sek II
    • Mitarbeitende an Hochschulen
    • Schulleitende
    • Supervisor*innen

    Aufnahmekriterien

    Für das Programm gelten die folgenden Aufnahmekriterien:

    • Abschluss tertiär A oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung
    • Drei Jahre Berufserfahrung
    • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein

    Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Diploma of Advanced Studies (DAS).

    Die Dozierenden finden Sie unter den jeweiligen CAS-Programmen.

    • Äquivalenzverfahren (falls nötig): CHF 300.–
       
    • DAS Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management (4 CAS): CHF 28800.– (Anmeldung integral: 25920.–);
    • DAS Integrative Beratung: Supervision und Coaching (3 CAS): CHF 20500.– (Anmeldung integral: 18450.–)
    • DAS Integrative Beratung: Change Management (3 CAS): CHF 22500.– (Anmeldung integral: 20250.–)

    Die Gebühren bei integraler Anmeldung können sich bei Änderung der Gebührenordnung verändern. Sie bleiben in der Regel 10% unter den Kosten ohne integrale Anmeldung.

    • CAS 1: Grundlagen der Einzelberatung: CHF 7900.–
    • CAS 2: Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung: CHF 6300.–
    • CAS 3: Change Management – Organisationsberatung: CHF 8300.–
    • CAS 4: Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept: CHF 6300.–, Diplomierung: CHF 600.–
    • Mastermodul: CHF 5950.–

    Alle Preise verstehen sich inkl. Aufnahmeverfahren, Gruppenlehrsupervision, bzw. Zertifikate.
    Die Einzellehrsupervision (10 Stunden) und Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: 100% Teilnehmende/r (D)
    • Kanton SO: 100% Teilnehmende/r (D)

    Arbeitsformen

    • Referate
    • Gruppenarbeiten
    • Praktische Übungen
    • Trainings
    • Plenumsdiskussionen
    • Literaturarbeit
    • Individuelles Studium

    Arbeitsaufwand

    • DAS-Programm Integrative Beratung: Supervision und Coaching, 1050 Arbeitsstunden (35 ECTS-Punkte)
    • DAS-Programm Integrative Beratung: Change Management, 1350 Arbeitsstunden (40 ECTS-Punkte)
    • DAS-Programm Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management, 1500 Arbeitsstunden (50 ECTS-Punkte)
    • Mastermodul, 450 Arbeitsstunden (15 ECTS-Punkte)

    Leistungsnachweise

    In jedem CAS-Programm wird entweder ein Leistungsnachweis oder/und eine Zertifikatsarbeit verlangt. Es handelt sich zum Teil um schriftliche Arbeiten, zum Teil um Präsentationen. Bis zum Diplom müssen drei Zertifikatsarbeiten geschrieben werden.

    Abschluss

    Diploma of Advanced Studies Integrative Beratung der Pädagogischen Hochschule FHNW mit drei Vertiefungsmöglichkeiten:

    • Supervision und Coaching
    • Change Management
    • Supervision, Coaching und Change Management

    35–50 ECTS, je nach Vertiefung

    Inwiefern unterscheidet sich die Ausbildung «Integrative Beratung» von anderen Beratungsausbildungen?
    Integrative Beratung bedeutet, dass im Unterschied zu bestimmten Beratungsansätzen in der integrativen Beratung verschiedene Beratungsansätze in die eigene Beratung «integriert» werden, so dass diese je nach Gegenüber und Beratungssituation gezielt eingesetzt werden können. In der Ausbildung «Integrative Beratung» werden systemische, tiefenpsychologische, lösungsorientierte, humanistische und andere Ansätze integriert. — Dieser schulenübergreifende Ansatz hilft, multiperspektivisch auf die Komplexität der Beratungsrealität zu schauen, diese vertieft zu verstehen, um situativ und zielgerichtet handeln zu können. Theorien, Konzepte und Modelle sehen wir als „Brillen“: Jede Brille fokussiert aus einer bestimmten Perspektive. Durch die Auswahl und den Vergleich verschiedener Blickwinkel können das Spektrum des Wahrnehmens, Erklärens und Verstehens und die Handlungsmöglichkeiten erweitert und das tiefere Verstehen verstärkt werden. 

    Weil Beratung immer ein zwischenmenschliches Geschehen ist, welches individuelle geprägt und gestaltet wird, soll das Subjekthafte eigener «Brillen» (Annahmen, Vorstellungen, Überlegungen, Sichtweisen) im persönlichen Beratungskonzept spürbar sein. 

    Dies ist für die Studierenden einerseits aufwändiger und andererseits entwickeln die Studierenden dadurch ein persönliches und tragfähiges Beratungsverständnis und ein entsprechendes Beratungshandeln.

    Welche Abschlüsse kann ich in diesem Studiengang machen?
    Je nach Interessen sind drei verschiedene Abschlüsse möglich. Jeder dieser drei Abschlüsse ist vom Berufsverband BSO anerkannt. Bei einer Ausrichtung, die mehr auf die Arbeit mit Gruppen und Teams abzielt, besteht die Ausbildung aus dem CAS 1 «Grundlagen der Einzelberatung», dem CAS 2 «Beratung von Teams und Gruppen» und dem CAS 4 «Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept». Dieses Diplom berechtigt den BSO anerkannten Titel «Coaching und Supervision» zu tragen. 

    Liegen die Interessen mehr im Bereich Beratung von Organisationen, besteht die Ausbildung aus dem CAS 1 «Grundlagen der Einzelberatung, dem CAS 3 «Change Management — Organisationsberatung» und dem CAS 4 «Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept». Dieses Diplom berechtigt den BSO anerkannten Titel «Coaching und Organisationsberatung» zu tragen.

    Beim Dreifach-Abschluss werden alle vier CAS besucht und ermöglicht alle drei BSO-Titel «Coaching, Supervision und Organisationsberatung» zu tragen.

    Kann ich einen MAS-Abschluss erreichen, indem ich den DAS-Abschluss mache und dann noch das MAS-Modul anhänge?
    Ja, das ist korrekt.

    Welchen konkreten Berufstätigkeiten haben bisherige Absolvierende anschliessend ausgeführt?
    Das ist sehr unterschiedlich und auch sehr abhängig von der Motivation, die unsere Teilnehmenden mitbringen. Die einen streben eine Tätigkeit im Bereich Coaching, Supervision bzw. Teamentwicklung und/oder Organisationsberatung an. Andere arbeiten bereits als interne Beratungspersonen oder Projektleitungen und erwerben mit unserer Ausbildung die dazu notwendigen Kompetenzen. Andere absolvieren unsere Ausbildung, weil sie als Führungspersonen ihr Rollen- und Kompetenzrepertoire erweitern und vertiefen wollen. 

    Mit dem CAS «Change Management — Organisationsberatung» streben sie eher eine Tätigkeit im Bereich Projektleitung bzw. Organisationsberatung an. Sie können diesen CAS auch einzeln besuchen. 

    Gerne geben wir Ihnen auch Kontaktpersonen an, die Ihnen über Ihren Werdegang Auskunft geben können. Zudem ist die berufliche Entwicklung Teil des CAS 4 «Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept», in welchem die berufliche Identität, das eigene Beratungskonzept und der professionelle Auftritt entwickelt wird. 

    Inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Abschlüsse des Programms DAS «Integrative Beratung»?
    Folgende Wege und Abschlüsse sind im DAS Integrative Beratung möglich: 

    Aktualisiert

    table_scrollable_animation_gif
     
    Dreifachabschluss
    Zweifachabschluss
    Zweifachabschluss
    Abschluss
    Coaching, Supervision und Organisationsberatung
    Coaching und Supervision
    Coaching und Organisationsberatung
    Bestandteile
       
    CAS 1 - Coaching - Grundlagen der Einzelberatung
    ja
    ja
    ja
    CAS 2 - Beratung von Gruppen und Teams - Teamentwicklung
    ja
    ja
    nein
    CAS 3 - Change Management - Organisationsberatung
    ja
    nein
    ja
    CAS 4 -Beratungsansätze - Integratives Beratungskonzept
    ja
    ja
    ja
    Abschluss mit dem Diplom
    DAS "Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Organisationsberatung"
    DAS "Integrative Beratung: Supervision und Coaching"
    DAS "Integrative Beratung: Coaching und Organisationsberatung"
    bso-anerkannte Titel
    Coaching, Supervision, Organisationsberatung
    Coaching, Supervision
    Coaching, Organisationsberatung

    Die CAS 1, 2 und 3 können einzeln besucht werden. 

    • Mit dem CAS 1 «Coaching — Grundlagen der Einzelberatung» erwerben Sie sich das Handwerk für die Beratung von Einzelpersonen.
    • Mit dem CAS 2 «Beratung von Gruppen und Teams — Teamentwicklung» erwerben Sie sich Gruppen zu leiten, zu beraten und Teamentwicklungsprozesse durchzuführen.
    • Mit dem CAS «Change Management — Organisationsberatung» streben sie eher eine Tätigkeit im Bereich Projektleitung bzw. Organisationsberatung an.

    Wenn Sie den CAS «Change Management — Organisationsberatung» besucht und das Diplom abgeschlossen haben, können Sie den Mastertitel “MAS Changemanagement im Bildungsbereich — Fokus Changemanagement” erwerben.

    Ich habe gesehen, dass der CAS 1 «Grundlagen der Einzelberatung», und der CAS 4 «Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept» terminmässig theoretisch in einem Jahr absolviert werden könnten. Ist dies erlaubt beziehungsweise machbar?
    Das ist so nicht möglich, da Sie nach dem CAS 1 «Grundlagen der Einzelberatung», den CAS 2 «Beratung von Teams und Gruppen» oder den CAS 3 «Change Management — Organisationsberatung» machen, bevor sie mit dem CAS 4 «Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept» abschliessen können.

    Was für ein Arbeitspensum würden Sie mir empfehlen, wenn ich die Ausbildung «Integrative Beratung» möchte?
    Wir empfehlen nicht mehr als 80% zu arbeiten, aber es gibt natürlich auch Ausnahmen. Bei diesem Studium ist auch mit dem Selbststudium, der Lehrsupervision, der Arbeit in der Lerngruppe und dem Erstellen der Zertifikatsarbeiten zu rechnen.

    Wenn ich mich nach dem Abschluss einer der beiden DAS inklusive MAS-Modul dazu entscheide, auch noch den vierten CAS zu absolvieren, wird mein Diplom dann auf den entsprechenden Titel angepasst?
    Ja, das ist so. Das kommt zum Beispiel vor, dass jemand mit Coaching und Supervision abschliesst und dann noch den CAS 3 «Change Management — Organisationsberatung» macht.

    Info-Veranstaltungen

    Online via Zoom

    • Di, 6.5.2025, 18.30–19.30 Uhr (online)

    Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an Jean-Paul Munsch, jeanpaul.munsch@fhnw.ch.

    Einführungs- und Vertiefungskurse

    Die Weiterbildungskurse richten sich einerseits an interessierte Fachpersonen und andererseits an ausgebildete Beratungspersonen. Der Besuch der Weiterbildungskurse ermöglicht, die eigenen Kompetenzen zu vertiefen, um Beratungen in neuen Feldern anbieten zu können. Theorie und Praxis werden verknüpft und mit den eigenen Erfahrungen in Verbindung gebracht. 

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    Anmeldung

    Anmeldbar sind nur die einzelnen CAS. Für eine integrale Anmeldung senden Sie eine E-Mail an michael.roethlisberger@fhnw.ch

    Orte

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch