Prof. Dr. Sebastian Gaulocher

    Tätigkeiten an der FHNW

    Lehrtätigkeiten

    Bachelor in Systemtechnik

    • Regelungstechnik - Grundlagen
    • Automatisierungslabor 1
    • Technisches Risikomanagement  

    Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen

    • Labor Mess- und Regelungstechnik 

    Automation Management MAS

    • Fuzzy-Logic
    • Bedienen und Beobachten

    Forschungsschwerpunkte

    • Regelungstechnik
    • Simulation
    • Automatisierung
    • Wartung und Instandhaltung, Zuverlässigkeit, Zustandsüberwachung
    • Gebäudeautomation
    • Akustik, aktive Schallauslöschung

    Profil

    Seit 2016
    Fachhochschule Nordwestschweiz (Windisch): Studiengangleiter Elektro- und Informationstechnik

    Seit 2013
    Fachhochschule Nordwestschweiz (Windisch): Dozent für Regelungstechnik

    2011–2013
    ABB Schweiz AG, Business Unit Minerals (Baden-Dättwil): Leitung von Produktmanagement und -entwicklung im Bereich Instandhaltung von Antriebssystemen im Bergbau

    2007–2011
    ABB Schweiz AG, Corporate Research (Baden-Dättwil): Leitung von Forschungsprojekten:

    • Entwicklung von Advanced Process Control (APC)-Strategien für verfahrenstechnische Anwendungen im Bergbau und für die Gebäudeautomatisierung
    • Entwicklung einer Lösung zur Fernzustandsüberwachung von Antriebssystemen im Bergbau

    Sonstige Lehrveranstaltungen
    Supélec (Gif-sur-Yvette, Frankreich): Commande des systèmes hybrides

    2006–2016
    FernUniversität in Hagen: Wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzstudiengang für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Dipl.-Wirt. Ing.), Vertiefungen Operations Research und Produktionswirtschaft

    2003–2007
    Office National d'Etudes et de Recherches Aérospatiales (ONERA) und Centre National d'Etudes Spatiales (CNES) (beide in Toulouse, Frankreich): Dissertation zur 6-Achsen-Regelung von Raumfahrzeugen im Formationsflug (Docteur ès sciences)

    1998–2003
    Universität Stuttgart und Ecole Nationale Supérieure de l'Aéronautique et de l'Espace (Toulouse, Frankreich): Studium der Luft- und Raumfahrttechnik (Dipl.-Ing. und DEA), Vertiefungen Regelungstechnik und Strömungslehre

    • Verein Deutscher Ingenieure (VDI): Stellvertretender Vorsitzender im Fachausschuss 6.22 (Prozessführung und gehobene Regelungsverfahren)
    • Schweizerische Gesellschaft für Automatik (SGA): Mitglied des Vorstands
    • A. Ashouri, S. Gaulocher, and P. Korba, "Building Smart Grid: Optimal Coordination of Consumption with Decentralized Energy Generation and Storage," In G. M. Dimirovski (Ed.), "Complex Systems: Relationships between Control, Communications and Computing" (pp. 101-118), Springer, 2016

    • D. Treyer, S. Gaulocher, S. Germann, and M. Siegenthaler, "Silence is Golden - Implementation of a Noise Cancelling Office Chair," 45th International Congress and Exposition of Noise Control Engineering, August 21-24, 2016, Hamburg, Germany

    • D. Treyer, S. Gaulocher, S. Germann, and E. Curiger, "Towards the Implementation of the Noise-Cancelling Office Chair: Algorithms and Practical Aspects," 23rd International Congress of Sound & Vibration (ICSV23), July 10-14, 2016, Athens, Greece

    • A. Fuerst, R. Errath, S. Gaulocher, and L. Arana, "ABB’s new Gearless Mill Drive generation: Maintenance-friendly features raise availability and productivity," 9th International Mining Plant Maintenance Meeting (MAPLA 2012), Sept. 5-7, 2012, Santiago, Chile

    • S. Gaulocher, K. S. Stadler, T. von Hoff, R. Veldsman, A. Fuerst, and J. Koponen, "Remote Diagnostic Services for Gearless Mill Drives," 5th International Conference on Autogenous and Semiautogenous Grinding Technology (SAG Conference 2011), Sept. 25-28, 2011, Vancouver, BC, Canada

    Hochschule

    laden

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch