CAS Kommunikation für Nonprofit-Organisationen

    Wirkungsorientiert kommunizieren in Nonprofit-Organisationen (NPO)

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Dauer
    6 Monate
    Unterrichtstage
    22
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 8 350

    Die nächste Durchführung wird bald möglichst aufgeschaltet.

    Zu den Info-Anlässen

    Mobile navi goes here!

    Auf die Herausforderungen einer zeitgemässen Kommunikation sind die Absolventinnen und Absolventen des CAS Kommunikation für Nonprofit-Organisationen vorbereitet. Sie können professionell Kommunikationsprobleme analysieren, strategisch planen, optimale Kommunikationslösungen konzipieren und operativ umsetzen. So schaffen es Nonprofit-Organisationen, in einer themenorientierten, übersättigten Kommunikationsgesellschaft in den Fokus der Öffentlichkeit zu gelangen. Denn mehr noch als profitorientierte Unternehmen müssen sie sich ständig beweisen und hochstehende Erwartungen erfüllen. Sonst werden ihnen Unterstützung, Spenden oder die Handlungsfreiheit verwehrt. Daher ist neben einer klaren Strategie und einer gradlinigen Governance eine professionelle Kommunikation unabdingbar.

    Portrait of Sarah Moser, Geschäftsleiterin Vegane Gesellschaft Schweiz
    «Die Teilnahme am CAS Kommunikation für Nonprofit-Organisationen hat mich sowohl beruflich als auch privat unglaublich bereichert und dank meines Kompetenzzuwachses konnte ich sogar noch während des CAS in eine leitende Funktion wechseln. Besonders geschätzt habe ich den spannenden fachlichen Austausch mit meinen Mitstudierenden sowie die praxisnahe Art des Unterrichts.»
    Sarah Moser, Geschäftsleiterin Vegane Gesellschaft Schweiz
    Portrait of Lars Berger, Agenturinhaber und Dozent für Corporate Design
    «Das Unterrichten bei den Klassen des CAS Kommunikation für NPO macht mir enormen Spass. Es ist spannend, die Grundlagen und Vorgaben eines Corporate Designs im NPO-Kontext zu beleuchten. Natürlich gelten auch hier die gleichen Regeln der Wahrnehmungspsychologie wie in der kommerziellen Kommunikation – Mensch ist Mensch. Aber trotzdem gibt es viele Eigenheiten, die speziell berücksichtigt werden müssen wie z. B. eine komplette Barrierefreiheit oder wichtige umweltpolitische Prämissen. Da lerne ich selber auch immer sehr viel von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und schätze diesen Austausch enorm.»
    Lars Berger, Agenturinhaber und Dozent für Corporate Design

    Programm

    Bei Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen…

    • die interne und externe Kommunikation einer NPO strategisch planen, Kernbotschaften formulieren, Themen managen
    • Kommunikationskonzepte erarbeiten
    • die Marke aufbauen, die Reputation stärken und die Kommunikationswirkung messen
    • in komplexen Verbandsstrukturen sowie mit Behörden und Vertreter/inne/n politischer Gremien erfolgreich kommunizieren
    • systematische und erfolgreiche Medienarbeit betreiben
    • Fundraising-Strategien entwickeln und Spendenden-Bindung gewährleisten

    Das Programm umfasst unter anderem folgende Inhalte:

    • NPO Organisationsmarketing und Perspektiven, Differenzierung und Positionierung, visuelle Kommunikation, Markenführung und Reputation von NPO
    • Kommunikationskonzepte, Planung und Budgets einschliesslich Themenmanagement und Content Marketing
    • Online-Kommunikations-Strategien, Suchmaschinenmarketing (SEO/SEA) und Wirkungsmessung
    • Fundraising-Strategien und Spendendenbindung, Kampagnen für grosse und kleine Organisationen
    • Bezugsgruppen-orientierte Kommunikation zu Mitarbeitenden,
    • Lobbying/Advocacy, Verbandskommunikation, aktive Medienarbeit und Krisenkommunikation
    • Textkommunikation, präsentieren und auftreten

    Stundenplan und Daten (PDF folgt)

    Lernnachweis

    Die Teilnehmenden entwickeln ein Kommunikationskonzept zu einem aktuellen Kommunikationsproblem einer selbst gewählten Organisation. Idealerweise handelt es sich dabei um ein Kommunikationskonzept, das sie am eigenen Arbeitsplatz selbst nutzbringend verwenden oder den internen Kommunikationsverantwortlichen zur Lösung eines Kommunikationsproblems zur Verfügung stellen können. Ziel ist, fundierte theoriegeleitete und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln, die konkret umsetzbar sind.

    Das Programm wendet sich an:

    • Fachpersonen mit Kommunikationsaufgaben in privaten, kirchlichen oder staatlichen Organisationen oder Stiftungen
    • Agenturmitarbeitende mit NPO-Mandaten
    • Kommunikationsfachleute mit Karriereplänen in einer NPO

    Das Weiterbildungsprogramm richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums. Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Namentlich gehören dazu eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in Medien-, Marketing-, Kommunikations- oder NPO-Berufen und das Potenzial zur Erreichung der Programmziele.

    • Dr. Sonja Schüler, FHNW (Programmleiterin)
    • Lars Berger, Inhaber l.ars Kommunikationskunst
    • Marc Kempe, Leiter Philanthropie und Partnerschaften, Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz
    • Felizitas Dunekamp, Fundraising Consultant, Lehrbeauftragte, Organisationsentwicklung; Vizepräsidentin SwissFundraising
    • Philipp Frei, Leiter Kommunikation Blaues Kreuz Schweiz
    • Aldo Gnocchi, FHNW
    • Joachim Tillessen, FHNW
    • Prof. Christian Weber, FHNW (Leiter ICC)
    • Prof. Norbert Winistörfer, FHNW (Stv. Programmleiter)

    CHF 8 350 mit Lernnachweis und CAS Zertifikat
    CHF 7 420 ohne Lernnachweis, ohne CAS Zertifikat mit Teilnahmebestätigung

    Der Lehrgang kann ergänzt werden mit dem CAS Fundraising Management für NPO. Zudem ist das CAS Kommunikation für Nonprofit-Organisationen ein optionales Modul des MAS Nonprofit- and Public-Management der Hochschule für Wirtschaft.

    Bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen kann es als Modul für den MAS in Corporate Communication Management der FHNW angerechnet sowie als Teilleistung innerhalb des Master of Advanced Studies Sozialmanagement anerkannt werden.

    Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet weitere einschlägige Fortbildungen für NPO-Fachkräfte an.

    laden

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten