‹Lebenslage Sozialhilfe›

Eine theoretische Auseinandersetzung zu Stigmatisierung in der Lebenslage von Menschen, die Sozialhilfe erhalten und die Diskussion vor dem professionsethischen Hintergrund

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Stephanie Vock (2020)

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Lebenslage von Menschen, die Sozialhilfe empfangen, auf Aspekte der Stigmatisierung und diskutiert die Erkenntnisse vor dem Hintergrund des professionsethisch fundierten Handelns der Sozialen Arbeit. Das Phänomen Stigmatisierung und dessen Entstehung, Funktion und Folgen, sowie den Einfluss auf soziale Interaktionen werden detailliert beleuchtet. Es folgt eine strukturierte Auseinandersetzung mit der Lebenslage von Menschen, die Sozialhilfe erhalten, sowie dem Menschenbild in der aktivierenden Sozialhilfe. Anschliessend werden die Grundprinzipien der Ethik in der Sozialen Arbeit, namentlich die Menschenwürde, die Menschenrechte, die soziale Gerechtigkeit und die Handlungsmaxime des Berufskodexes skizziert. Die erarbeiteten Erkenntnisse werden in der Synthese für eine ausführliche Bearbeitung der Fragestellung verknüpft. Die Ergebnisse legen dar, dass Menschen, die Sozialhilfe erhalten, in ihrer Lebenslage von vielschichtigen Aspekten der Stigmatisierung und deren Folgen betroffen sind. Die Stigmatisierungen führen zu Diskrepanzen in Bezug auf die Wahrung ethischer Grundprinzipien der Sozialen Arbeit, die im Schlussteil dieser Arbeit diskutiert werden.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Menschenwürde, Sozialhilfe, Stigmatisierung, Ethik, Aktivierung, Armut

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 23.08.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.