Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Kindern mit ADHS und ihren Familien

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Marija Kopic (2020)

Kinder, die zappeln, nerven und auffallen – kommt Ihnen das bekannt vor? Das kann doch nur ADHS sein. In der Schweiz wird davon ausgegangen, dass 5 % aller Kinder und Jugendlichen von der sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung – kurz ADHS – betroffen sind. Trotz grosser Aufklärungsarbeit werden diese Kinder teilweise immer noch stigmatisiert. Bei einer medikamentösen Behandlung ist Ritalin die erste Wahl. Doch sind auch weitere alternative Behandlungsmethoden bekannt? Wie wir wissen, haben Kinder und Jugendliche besonderen Anspruch auf ihre Förderung und Entwicklung. Das Rahmenkonzept der "Lebensweltorientierte Soziale Arbeit" nach Thiersch bietet mittels seiner Struktur- und Handlungsmaximen unter Einbezug der Dimensionen adäquate Möglichkeiten, Kinder mit ADHS und ihre Familien zu unterstützen. Durch die lebensweltnahe Umorientierung knüpft das Konzept an die alltägliche Lebenslage der Familien an und verhilft ihnen zu einem gelingenden Alltag. Diese Bachelorarbeit zeigt auf, welchen Beitrag das Konzept "Lebensweltorientierte Soziale Arbeit" in der Arbeit mit Kindern mit ADHS und ihren Familien leisten kann.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: ADHS, Familie, Lebensweltorientierung, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Stigmatisierung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.