Inklusive Freizeitgestaltung

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung an institutionalisierten Freizeitaktivitäten im Fokus einer qualitativen Untersuchung

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Martina Schnyder (2018)

Teilhabe an gesamtgesellschaftlichen, institutionalisierten Freizeitaktivitäten bindet Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in die routinemässige Lebenspraxis und somit in die allgemeine Lebenswelt ein. Die überwiegende Mehrheit von Menschen mit (kognitiver) Beeinträchtigung nimmt kaum an gesamtgesellschaftlichen Freizeitaktivitäten teil. Die faktische Ausgestaltung des Lebensbereichs Freizeit findet grösstenteils in Sondersettings statt, was der Zielsetzung der UN-BRK entgegenwirkt. Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit ging der Frage nach, wie Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung an institutionalisierten Freizeitaktivitäten gelingt. Die theoretischen Referenzmodelle bilden das Konzept der Funktionalen Gesundheit und das Konzept der Kompetenten Teilhabe. Auf der Basis von aktuellen Studien konnte ein vorläufiges teilhabebezogenes Wirkungsmodell entwickelt werden. Das bestehende evidenzbasierte Wissen verweist auf die zentrale Bedeutung der Umweltfaktoren für die Teilhabe an inklusiven Freizeitaktivitäten. Mittels problemzentrierter Interviews wurden insgesamt sechs Personen zu Gelingensbedingungen und persönlichen Erfahrungen in Bezug auf Teilhabe an institutionalisierten Freizeitaktivitäten befragt. Alle Befragten nahmen zum Zeitpunkt der Untersuchung an einer inklusiven Freizeitaktivität teil. Die Ergebnisse zeigen die hemmenden und fördernden Faktoren sowie die Steuermöglichkeiten bezüglich der Teilhabe an institutionalisierten Freizeitaktivitäten und ermöglichen die Weiterentwicklung des teilhabebezogenen Wirkungsmodells. Für die strukturell und prozesshaft angelegten Teilhabebarrieren konnten konkrete Steuermöglichkeiten entwickelt werden, für deren Umsetzung insbesondere das agogische Fachpersonal in der Verantwortung steht. Zu einem zentralen Wirkfaktor zählt die Dekonstruktion einer defizitären Sichtweise auf Beeinträchtigung, was einen starken Einfluss auf die Ausgestaltung der sozialen Interaktion nimmt. Die Qualität der sozialen Interaktion ist letztlich entscheidend für eine gelingende Teilhabe, die über eine rein physische Beteiligung hinausgeht.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: MA Thesis, Studium

Schlagwörter: Beeinträchtigung, Gesundheit, Teilhabe, Freizeit, Wirkungsmodell, UN-BRK

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 22.09.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.