Ermessensspielräume in der gesetzlichen Sozialen Arbeit

Die Nutzung von Ermessensspielräumen in der Sozialen Arbeit am Beispiel der situationsbedingten Leistungen in der Sozialhilfe

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Jolanda Kröll (2019)

Sozialarbeitende verfügen im Vollzug der Sozialhilfegesetzgebung über diverse Ermessensspielräume, welche insbesondere bei der Vergabe von situationsbedingten Leistungen relevant sind. Bisher ist jedoch nicht bekannt, wie die Sozialarbeitenden diese Ermessensspielräume nutzen und situationsbedingte Leistungen vergeben. Unter Bezugnahme der institutionellen Grammatik nach Regine Gildemeister (1989) wurde die Vergabe von situationsbedingten Leistungen in fünf Sozialdiensten im Kanton Aargau untersucht. In fünf Fokusgruppeninterviews entschieden Sozialdienstteams über zwei unterschiedliche Arten von situationsbedingten Leistungen, die in Form zweier Fallvignetten vorgelegt wurden. Die Fokusgruppeninterviews wurden mit der grounded theory Methode ausgewertet. Die Ergebnisse lassen auf eine institutionelle Grammatik schliessen, die sich innerhalb des Spannungsfeldes "Individualität versus Gleichheit" modelliert. Diesem Spannungsfeld begegnen die befragten Sozialdienstteams mit mehreren impliziten Handlungsmuster. Die institutionelle Grammatik in der Vergabe von situationsbedingten Leistungen zeigt sich in den befragten Sozialdiensten konkret in der strategischen Nutzung der Spielräume im methodischen Zugang, in einer Nutzung des Teams als Arbeitsinstrument sowie einer strategischen Zusammenarbeit mit der Gemeinde.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: MA Thesis

Schlagwörter: Recht, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Sozialdienst, Qualitative Sozialforschung, Grounded Theory

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.05.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.