Komposition

    Grundlagen für den Beruf der Komponistin/des Komponisten erarbeiten

    Eckdaten

    Abschluss
    Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studienrichtung Komposition
    ECTS-Punkte
    180
    Studienbeginn
    jeweils Anfang September
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    6 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
    Durchführungsort(e)
    Campus Musik-Akademie Basel
    Auslandaufenthalt
    Möglich, nicht curricular vorgesehen
    Anmeldegebühr
    200 CHF
    Semestergebühr
    700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern

    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.

    Mobile navi goes here!

    Studierende im Bachelor Komposition sammeln Erfahrung in allen wichtigen Bereichen des Komponierens. Dazu gehören die Analyse von zeitgenössischer Musik und die reflektierte Vermittlung von Kompositionstechniken. Zur Ausbildung gehört aber auch die praktische Arbeit in vielfältigen Projektformen wie Workshops und Konzertaufführungen eigener Werke.

    sonic space basel ist eine Plattform für Komposition (BA und MA und MA SP), Open Creation, Zeitgenössische Musik, Audiodesign (BA und MA) und Forschung der Hochschule für Musik Basel FHNW. Wir verstehen uns als Laboratorium, Kommunikationstool und Informations­knotenpunkt für aktuelle Musik.

    Studium

    Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik als erste Stufe in der Ausbildung zum Komponisten/zur Komponistin zielt auf die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit.
    Dies bedeutet im Bereich der künstlerischen Ausbildung einen alle wichtigen Bereiche des Komponierens umfassenden Erfahrungshintergrund, die Fähigkeit zum Umgang mit kompositorischen Techniken und zur Reflexion der eigenen künstlerischen Arbeit zu erlangen.

    Gleichzeitig werden solide Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der musikalischen Allgemeinbildung sowie Kompetenzen in Kommunikation und Reflexion über Musik vermittelt;  ausreichende Kenntnisse in weiteren Anforderungen des Musikerberufs vervollständigen das Gesamtbild des Bachelor of Arts FHNW in Musik. Damit werden die Voraussetzungen für einen konsekutiven Masterstudiengang geschaffen.

    Diese Studienrichtung richtet sich an Studienbewerber und Studienbewerberinnen, die professionelle Komponisten/Komponistinnen werden möchten.

    Der Bachelorstudiengang in Musik mit Studienrichtung Komposition ist nicht berufsqualifizierend. Studierende erwerben die nötigen Kompetenzen für ein Weiterstudium im Masterstudiengang Komposition/Musiktheorie mit Studienrichtung Komposition, oder einem entsprechenden berufsqualifizierenden Programm.

    Modulplan

    Modulplan BA Klassik Komposition

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zulassungskriterien
    Zum Bachelorstudium in Musik Komposition zugelassen wird, wer über eine abgeschlossene Maturität, Fachmaturität, ein Diplom einer allgemeinbildenden Schule der Sek. II oder ein Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung per Mail und Videokonferenz wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Bachelor of Arts FHNW in Musik.

    Sprachanforderungen
    Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat B1 oder höher (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet. Akzeptiert werden nur Zertifikate , die mit dem Gütesiegel ALTE-Q-Mark zertifiziert wurden (wie z.B das B1-Zertifikat des Goethe-Instituts oder das telc-Zertifikat).

    Eignungsabklärung
    Die Eignungsabklärung. besteht aus mehreren Prüfungsteilen.

    Ablauf
    Schriftliche Prüfung per Mail
    (Dauer ca. vier Stunden)

    • Kurze Kompositionsübung aufgrund verschiedener zur Auswahl gegebener Materialien (wahlweise auch elektronischer) oder Konzepte schriftlich per Mail, im Fall elektronischer Konzepte per zu übermittelndem Soundfile mit schriftlicher Dokumentation.
    • Analyse eines vorgelegten kurzen Satzes aus dem 20./21. Jh. (Vorbereitungszeit eine Stunde) schriftlich per Mail.

    Mündliche Prüfung per Videokonferenz/Zoom

    • Kurze mündliche Präsentation (ca. 5-6’) eines Beispiels aus den eingereichten kompositorischen Arbeiten
    • Kommentar mit Detailbeobachtungen zu verwendeten Techniken, Tonhöhen, Rhythmen, Klangfarben u.ä. nach dem Hören eines Musikbeispiels aus dem 20./21.Jh.
    • Gehörtest über die integrale Auffassung von Tonhöhe, Rhythmus und Klangfarbe an für die Komposition relevanten Beispielen, ev. auch mit Bezug auf das Hörbeispiel und die eingereichten Werke.
    • Kurzer Musiktheorietest
    • Gespräch mit der Jury per Videokonferenz/Zoom

    Zeitpunkt
    Die Eignungsabklärung per Mail und Videokonferenz findet Ende April statt. Hier die genauen Termine.

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
    Mit der Anmeldung ist einzureichen:

    • ein Lebenslauf, Passfoto, Motivationsschreiben/eine kurze Biographie, ein Maturzeugnis
    • Portfolio mit mind. drei Kompositionen (optional zusätzlich zu PDF als MP3, WAV und/oder Video* möglich)
    • eine schriftliche Analyse (Form und Umfang freigestellt)
    • fakultativ: weitere Stilübungen, Konzepte, Computermusikprogramme, Projekte, Essays, Dokumentationen, musiktheoretische/wissenschaftliche Forschungsarbeiten u.ä.
    • Vorspiel eines selbstgewählten kurzen Musikstücks auf dem Klavier oder auf einem Zweitinstrument per Video*

    *Laden Sie das Video auf YouTube hoch und fügen Sie den Link Ihrer Anmeldung hinzu.

    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    Beispiel Klausuraufgaben Komposition

    An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
    Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

    Dozierende der Hochschule für Musik Basel

    Unsere international renommierten Dozierenden auf einen Blick.

    zu den Dozierenden

    Weiterführende Studiengänge

    laden

    Wo findet das Studium statt?

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Leonhardstrasse 6

    4009 Basel