Audiodesign

    Grundlagen des Audiodesigns erlernen

    Eckdaten

    Abschluss
    Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studienrichtung Audiodesign
    ECTS-Punkte
    180
    Studienbeginn
    jeweils Anfang September
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    6 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
    Durchführungsort(e)
    Campus Musik-Akademie Basel
    Auslandaufenthalt
    Möglich, nicht curricular vorgesehen
    Anmeldegebühr
    200 CHF
    Semestergebühr
    700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern

    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.

    Mobile navi goes here!

    Get to know ... die Studienrichtung Audiodesign der Hochschule für Musik Basel FHNW

    Die Audiodesignerin/der Audiodesigner verfügt über fundierte technische Kenntnisse und hohe musikalische Kompetenz. Audiodesigner:innen realisieren und interpretieren Kompositionen (eigene, sowie die Werke anderer) auf dem elektronischen Instrumentarium, komponieren Tonspuren von Filmen, Bühnenmusiken, entwickeln eigene instrumentale Setups und Spielinterfaces und gestalten interaktive Klanginstallationen.

    Praxisnähe

    Die Ausbildung erfolgt in grösstmöglicher Praxisnähe und in enger Zusammenarbeit mit der Produktions- und Forschungstätigkeit des Elektronischen Studios. Die Studierenden nehmen so früh wie möglich an den Tätigkeiten des Elektronischen Studios teil und sind zudem angehalten, eigene Projekte zu initiieren und durchzuführen.

    Das im Zentrum des Campus Musik-Akademie Basel gelegene Elektronische Studio der Hochschule für Musik Basel ist sowohl Ausbildungsinstitut als auch Forschungs- und Produktionsstätte und bietet ein sehr gut ausgerüstetes Aufnahme-, Produktions- und Experimentalstudio. Zudem ist das Elektronische Studio Basel Veranstalter von öffentlichen Konzerten, Festivals, Symposien und Workshops.

    Es stehen neben mehreren hochwertigen Aufnahmeräumen ein Hauptregieraum, sowie zwei Mehrkanalstudios, ein Stereoschnittplatz und eine Elektronikwerkstatt zur Verfügung.

    Eine Vielzahl elektronischer Instrumente und Controller erlauben interaktives musikalisches und auch intermediales Arbeiten und Experimentieren. Eine flexible und moderne Beschallungsanlage ermöglicht Konzerte elektronischer Musik in vielseitigster Weise, aber auch kognitive Studien zur Akustik und Experimente zur Hörpsychologie. Das Studio ist zudem im Besitz mehrerer seltener historischer elektronischer Musikinstrumente.

    In Zusammenarbeit mit dem Bahnhof für Neue Musik Gare du Nord kuratiert und veranstaltet das Elektronische Studio die Konzertreihe NACHTSTROM und kooperiert mit anderen Institutionen in der Schweiz und im Ausland bei der Planung und Durchführung verschiedenster künstlerischer Produktionen.

    Die dadurch gewonnene Attraktivität des Studios reicht weit über Basel hinaus und schafft wertvolle Kontakte zwischen Studierenden und erfahrenen Gastkomponist:innen, die ihre Arbeit im Rahmen von Seminaren und Workshops realisieren und besprechen.

    Die zentrale Lage inmitten der Musik-Akademie ist prägend für das inhaltliche Konzept des Studios. Die Nähe zur instrumentalen Tradition des Hauses schafft eine Atmosphäre der Begegnung. Elektronische Musik ist dadurch kein Gebiet für Aussenseiter in einem Spezialinstitut, sondern integrierender Bestandteil musikalischer Kultur und Pädagogik.

    Weitere Infos zum Elektronischen Studio Basel erfahren Sie auf der sonic space basel-Website.

    sonic space basel ist eine Plattform für Komposition (BA und MA und MA SP), Open Creation, Zeitgenössische Musik, Audiodesign (BA und MA) und Forschung der Hochschule für Musik Basel FHNW. Wir verstehen uns als Laboratorium, Kommunikationstool und Informations­knotenpunkt für aktuelle Musik.

    Studium

    Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik als erste Stufe in der Ausbildung zum/zur Audiodesigner/in zielt auf die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit. Dies bedeutet im Bereich der künstlerischen Ausbildung gute Kenntnisse der nötigen Elektronik und Technik sowie solide Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der musikalischen Allgemeinbildung. Zusätzliche Kompetenzen in der Reflexion über Musik sowie ausreichende Kenntnisse in weitern Anforderungen des Musikerberufs vervollständigen das Gesamtbild des Bachelor of Arts FHNW in Musik. Damit werden die Voraussetzungen für einen konsekutiven Masterstudiengang geschaffen.

    Diese Studienrichtung richtet sich an musikbegeisterte und technikaffine Studierende, welche sich u.a. für elektronische Musik interessieren und schöpferisch-gestalterisch tätig sein möchten.

    Die Betätigungsbereiche der Audiodesigner/innen sind vielfältig. Je nach Spezialisierung arbeiten die Audiodesigner/innen nach dem Studium in der freien Kunstszene, realisieren Klanginstallationen, schreiben Musik für Theater und/oder Film und treten selber als Musiker/innen mit Elektronik und/oder Instrument auf. Andere gründen ein eigenes Aufnahme- und Produktions-Studio, arbeiten als Tontechniker/innen z.B. im Theater oder freischaffend für verschiedene Bands und Festivals oder finden als Sounddesigner/innen in der Audio-Software-Branche oder beim Radio/Fernsehen eine Anstellung.
    Als weitere berufliche Möglichkeit steht der/dem Audiodesigner/in der Weg in die Forschung oder in die Lehre offen.

    Modulplan

    Modulplan BA Klassik Audiodesign

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zulassungskriterien
    Zum Bachelorstudium in Musik Audiodesign zugelassen wird, wer über eine abgeschlossene Maturität, Fachmaturität, ein Diplom einer allgemeinbildenden Schule der Sek. II oder ein Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Bachelor of Arts FHNW in Musik

    Sprachanforderungen
    Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat B1oder höher (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet. Akzeptiert werden nur Zertifikate mit dem Gütesiegel ALTE-Q-Mark (wie z.B das B1-Zertifikat des Goethe-Instituts oder das telc-Zertifikat).

    Eignungsabklärung
    Die Eignungsabklärung umfasst eine Hauptfachprüfung und einen theoretischen Teil.

    Ablauf
    Hauptfachprüfung
    1.Praktische Prüfung (bearbeiten einer gestellten Aufgabe)
    Die Studienbewerber:innen bekommen am Tag vor der Eignungsabklärung die Aufgaben per Mail/WeTransfer geschickt, bearbeiten diese bei sich im Studio/Arbeitsplatz und senden die Ergebnisse nach Ablauf der Bearbeitungszeit (vier Stunden) wieder zurück (z.B. per Google drive, Dropbox, one drive, etc.).
    2. Prüfungsgespräch zwischen Studienbewerber:innen und Jury vor Ort
    Besprechung/Präsentation der bearbeiteten Aufgabe, der aufgezeichneten musikalischen Performance und des eingereichten Portfolios

    Theoretischer Teil (Gehörtest und Klavierspiel)
    Im Gehörtest wird das musikalische Gehör und der Fähigkeit zur nichtinstrumentalen Realisierung musikalischer Verläufe geprüft sowie Kenntnisse eines Fundaments an Musiklehre.
    Das Klavierspiel wird zu Beginn des Gehörtests geprüft:
    Vorspiel eines vorbereiteten Werks, Blattspiel, Kadenzen in Dur und Moll mit bis zu zwei Vorzeichen.  

    Mehr Informationen: Gehörtest und Klavierspiel

    Zeitpunkt
    Das Prüfungsgespräch vor Ort findet im April statt. Hier die genauen Termine.

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
    Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:

    • Passfoto, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Maturzeugnis
    • Fragebogen zur Ermittlung der bisher gemachten Erfahrungen und Kenntnisse in der Elektronischen Musik
    • Portfolio mit bereits vorliegenden Arbeiten in Form von Texten und/oder Ton- und Videodokumenten per Webspace (Google drive, Dropbox, one drive etc.)
    • Ein Audiogramm (Ohrenarzt oder Hörgerätgeschäft), welches nicht älter als sechs Monate ist.
    • Zwei Videos (Link zu YouTube, Vimeo etc. der Anmeldung beifügen oder bis 15. Februar senden an registration.hsm@fhnw.ch):
      Der/die Studienbewerber/in bereitet den Vortrag eines live-elektronischen Werks vor (eigene Komposition, Werk aus der Literatur der Live-Elektronik oder eine Improvisation; Dauer 5 bis 8 Minuten) und zeichnet diesen auf Video auf.
      In Vorbereitung zum Gehörtest übt der/die Studienbewerber/in den Vortrag eines Klavierstücks ein und zeichnet diesen auf Video auf. 

    Aufgrund des ausgefüllten Fragebogens, der eingereichten Arbeiten und des Audiogrammes kann der Hauptfachdozent dem/der Studienbewerber/in bei Nichteignung von der Teilnahme an der Eignungsabklärung abraten.

    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
    Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

    Dozierende der Hochschule für Musik Basel

    Unsere international renommierten Dozierenden auf einen Blick.

    zu den Dozierenden

    Weiterführende Studiengänge

    laden

    Wo findet das Studium statt?

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Leonhardstrasse 6

    4009 Basel