Open Creation
Freies kreatives Schaffen und Performen fernab der Limits konventioneller künstlerischer Disziplinen
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Open Creation
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- jeweils Anfang September
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch/Englisch
- Durchführungsort(e)
- Campus Musik-Akademie Basel
- Auslandaufenthalt
- Möglich, nicht curricular vorgesehen
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
Mobile navi goes here!
Das Konzept dieses Masterstudiengangs ist es, kreativen Studierenden, die sich nicht in nur einer künstlerischen Disziplin verorten wollen (Stichwort Composer-Performer-Improviser) eine Plattform zur Verfügung zu stellen, innerhalb der sie ihr individuelles Curriculum entsprechend ihren künstlerischen Intentionen substantiell mitgestalten und konfigurieren können. Durch den hohen Grad der Modularisierung des Studiums können die vier Hauptfachbereiche Improvisation, Komposition, Contemporary Performance und Open Art Formats (Electronics, Media Composition, SoundArt, Open Performance, Installation, Sonic Art, etc.) über die 4 Semester in Zusammenarbeit mit unseren Tutor:innen individuell und flexibel kombiniert werden. Dies ermöglicht ein sehr offen gestaltetes Masterstudium, bei dem vor allem das selbstständige und kollaborative Arbeiten und die künstlerische Praxis einen hohen Stellenwert einnehmen.
Der kombinierte Master – kreativer künstlerischer Fokus und pädagogische Ausbildung
Für Studierende, die bereits über ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance verfügen, besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines MA Musikpädagogik die künstlerisch-kreative Arbeit mit der pädagogischen Ausbildung für ihr eigenes Instrument zu verknüpfen. Mit diesem Doppelprofil erweitern sich ihre beruflichen Möglichkeiten beträchtlich.
sonic space basel ist eine Plattform für Komposition (BA und MA und MA SP), Open Creation, Zeitgenössische Musik, Audiodesign (BA und MA) und Forschung der Hochschule für Musik Basel FHNW. Wir verstehen uns als Laboratorium, Kommunikationstool und Informationsknotenpunkt für aktuelle Musik.
Studium MA Spezialisierter Performance Open Creation
Die Absolvent:innen der Studienrichtung Open Creation sind für eine Karriere im Bereich des kreativen analogen, digitalen und medialen Musik- und Performanceschaffens bestens vorbereitet. Sie sind in der Lage, ihre eigenen künstlerischen Projekte konzeptuell, technisch und logistisch umzusetzen, sie zu reflektieren, zu vermarkten und professionell zu dokumentieren. Durch die Möglichkeit individuellen Unterrichts mit unseren international vernetzten Dozierenden mit unterschiedlichsten künstlerischen Schwerpunkten und Backgrounds sind sie breit ausgebildet, ästhetisch unvoreingenommen und mit kollaborativen Prozessen bestens vertraut. Am Ende des Studiums sind sie durch die nationalen und internationalen Kooperationspartner:innen, mit denen sonic space basel zahlreiche Projekte auch ausserhalb des Campus umsetzt, bereits bestens vernetzt, dadurch gestaltet sich der Einstieg ins Berufsleben fliessend.
Der Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Studienrichtung Open Creation richtet sich an kreative Studierende mit mindestens einem Bachelor (oder gleichwertigem Abschluss) in instrumentaler oder vokaler Performance, Komposition, Improvisation, Audiodesign (oder verwandten Studienrichtungen elektronischer Musik), Performance Art oder einem verwandten Studienbereich.
Studierende dieses Studiengangs finden ihr Berufsfeld im Bereich des internationalen kreativen, analogen/digitalen und medialen Musik- und Performanceschaffens fernab jeglicher stilistischer und ästhetischer Grenzen.
In diesem Bereich können sie sich als kreative Performer:innen, grenzüberschreitende Künstler:innen, Kurator:innen, Festivalmacher:innen im analogen und/oder digitalen Musikmarkt professionell profilieren und individuelle Akzente setzen.
Der Kernbereich des Studiums ist in drei Bereiche gegliedert:
- Hauptfach A:
Improvisation, Komposition, Contemporary Performance und Open Art Formats* - Hauptfach B:
Improvisation, Komposition, Contemporary Performance und Open Art Formats* - Semesterprojekt/Masterprojekt
Das Hauptfach A, welches in der Studienzeit nicht gewechselt werden kann, wird nach der bestandenen Eignungsabklärung in Absprache mit der Studiengangsleitung gewählt, dabei wird auch der/die hauptverantwortliche Tutor/in bestimmt.
Das Hauptfach B kann jedes Semester frei gewählt werden, aber es muss ein anderer Hauptfachbereich als das Hauptfach A sein. Für die Hauptfächer stehen nicht nur Dozierende des sonic space basel, sondern auch Dozierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW zur Verfügung.
Jedes Semester absolvieren die Studierenden ein ca. 25-minütiges, selbst kreiertes und geplantes öffentliches Semesterprojekt (für das ihnen ein Projektbudget zur Verfügung gestellt wird), das letzte Semester schliesst mit einem 45-minütigen Masterprojekt ab.
Der Komplementärbereich des Studiums beinhaltet die Bereiche Kontext, Praxis, Reflexion und Kommunikation. Hier können die Studierenden aus einer Vielzahl von Modulen ihre bevorzugten inhaltlichen Vertiefungen und Anwendungen als Ergänzung zum Kernbereich des Studiums individuell konfigurieren.
* = Electronics, Media Composition, SoundArt, Sonic Arts, Open Performance, Sonic Installation, etc.
Modulpläne
Hauptfach A: Improvisation
Modulplan MA SP Klassik Open Creation Hauptfach A Improvisation
Hauptfach A: Komposition
Modulplan MA SP Klassik Open Creation Hauptfach A Komposition
Hauptfach A: Contemporary Performance
Modulplan MA SP Klassik Open Creation Hauptfach A Contemporary Performance
Hauptfach A: Open Art Formats
Modulplan MA SP Klassik Open Creation Hauptfach A Open Art Formats
Hauptfach B: Improvisation
Modulplan MA SP Klassik Open Creation Hauptfach B Improvisation
Hauptfach B: Komposition
Modulplan MA SP Klassik Open Creation Hauptfach B Komposition
Hauptfach B: Contemporary Performance
Modulplan MA SP Klassik Open Creation Hauptfach B Contemporary Performance
Hauptfach B: Open Art Formats
Modulplan MA SP Klassik Open Creation Hauptfach B Open Art Formats
Modulbeschreibungen
Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.
- Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
- Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
- Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.
Zulassungskriterien
Zum Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Open Creation zugelassen wird, wer mindestens einen Bachelor (oder gleichwertigen Abschluss) in instrumentaler/vokaler Performance, SoundArt, Komposition, Improvisation, Audiodesign (oder einem vergleichbaren Abschluss im Bereich elektronischer Musik), Performance Art oder einem verwandten künstlerischen Studienbereich vorzuweisen hat, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung per Videokonferenz wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance.
Sprachanforderungen
Ausreichend gute Deutschkenntnisse werden empfohlen, sind aber nicht Voraussetzung.
Eignungsabklärung
Eignungsgespräch: Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden die von der Bewertungskommission ausgewählten Studienbewerber:innen zu einem Gespräch (ca. 30’) eingeladen, das per Videokonferenz/Zoom stattfindet.
Zeitpunkt
Die Eignungsabklärung findet im April statt. Hier die genauen Termine.
Anmeldung
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
Mit der Anmeldung ist einzureichen:
- ein Lebenslauf, Motivationsschreiben/eine kurze Biographie
- ein Maturzeugnis, Bachelor-, Masterdiplom
- Portfolio, das das individuelle künstlerische Level der Studienbewerber:innen umfassend abbildet
Konzerte/Performancemitschnitte/Improvisationen (Audio/Video), Partituren, Analysearbeiten, Filmvertonungen, Installationen, Projektdokumentationen von bereits realisierten künstlerischen Projekten, usw. - Projektbeschrieb eines Projekts (Projektlänge max. 20-25’), das die Studienbewerber:innen im Rahmen des ‘Open Creation’-Studiums realisieren möchten. Der Projektbeschrieb sollte die künstlerischen Ziele des Projekts, die Art der Umsetzung und die dafür erforderlichen Mittel (Performer:innen, Beschallung, Visuals, usw.) beinhalten und wird in Form eines Präsentationsvideos (Länge ca. 6-7’) per YouTube-Link eingereicht.
Laden Sie das Video auf YouTube hoch und fügen Sie den Link Ihrer Anmeldung hinzuhinzu oder senden uns dieses bis 15. Februar per Mail an registration.hsm@fhnw.ch.
Bekanntgabe Ergebnisse
Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Donaueschinger Musiktage, Festival ZeitRäume, Museum Tinguely, Darmstädter Ferienkurse, Gare Du Nord, Haus der elektronischen Künste, Theater Basel, Ensembleakademie ‘impuls’, Paul Sacher Stiftung, Basel Sinfonietta, etc.
Hochschule für Musik Basel:
Andrea Neumann, Svetlana Maraš, Volker Böhm, Johannes Kreidler, Michel Roth, Caspar Johannes Walter, Yaron Deutsch, Sarah Maria Sun, Marcus Weiss
Hochschule für Gestaltung:
Dirk Koy, Hannah Weinberger
Leitung:
Uli Fussenegger
Carola Bauckholt, Sara Glojnaric, Liza Lim , Stefan Prins, Jennifer Walshe, Enno Poppe, Patrick Frank, Isabelle Duthoit, Giorgio Netti, Simon Steen-Andersen, Hans Thomalla, Camilla Hoitenga, Christian Weber, Matthew Herbert, Georges Aperghis, Matthew Shlomowitz, Trio Catch, Beat Furrer, etc.
An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.
Studium MA Musikpädagogik Open Creation
Abschluss
MA FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung instrumental/ vokal, zweites künstlerisches Hauptfach Open Creation
Unterrichtssprache
Deutsch/ Englisch
Stufe B1 für die deutsche Sprache wird im MA MP vorausgesetzt
Die Studienvariante Open Creation im Master of Arts FHNW in Musikpädagogik instrumental/ vokal setzt ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance voraus.
Die Absolvent:innen dieser Studienrichtung sind für eine Karriere im Bereich des kreativen analogen, digitalen und medialen Musik- und Performanceschaffens bestens vorbereitet. Sie sind in der Lage, ihre eigenen künstlerischen Projekte konzeptuell, technisch und logistisch umzusetzen, sie zu reflektieren, zu vermarkten und professionell zu dokumentieren. Durch die Möglichkeit individuellen Unterrichts mit unseren international vernetzten Dozierenden mit unterschiedlichsten künstlerischen Schwerpunkten und Backgrounds sind sie breit ausgebildet, ästhetisch unvoreingenommen und mit kollaborativen Prozessen bestens vertraut. Am Ende des Studiums sind sie durch die nationalen und internationalen Kooperationspartner:innen, mit denen sonic space basel zahlreiche Projekte auch ausserhalb des Campus umsetzt, bereits bestens vernetzt, dadurch gestaltet sich der Einstieg ins Berufsleben fliessend.
Neben dieser künstlerischen Profilbildung eignen sich die Studierenden in einer praxisnahen, konzentrierten pädagogischen Ausbildung die Fertigkeiten an, um das im Erstmaster studierte Instrument im Einzel- und Gruppenunterricht an musikalischen Bildungsinstitutionen oder selbständig auf allen Niveaus professionell zu unterrichten.
Diese Studienvariante richtet sich an kreative Studierende mit einem abgeschlossenen Masterstudium in instrumentaler oder vokaler Performance und ermöglicht es ihnen, ihre künstlerische Profilbildung mit der pädagogischen Masterausbildung für ihr eigenes Instrument zu verknüpfen.
Mit einem Masterdiplom in Musikpädagogik instrumental/ vokal mit dem künstlerischen Hauptfach Open Creation erwerben Sie ein Doppelprofil:
Studierende dieses Studiengangs finden ihr Berufsfeld im Bereich des internationalen kreativen, analogen/digitalen und medialen Musik- und Performanceschaffens fernab jeglicher stilistischer und ästhetischer Grenzen.
In diesem Bereich können sie sich als kreative Performer:innen, grenzüberschreitende Künstler:innen, Kurator:innen, Festivalmacher:innen im analogen und/oder digitalen Musikmarkt professionell profilieren und individuelle Akzente setzen.
Mit der pädagogischen Masterqualifikation werden sie zudem befähigt, Ihr Instrument anschliessend sowohl in musikalischen Bildungsinstitutionen wie auch selbständig zu unterrichten.
Der Kernbereich des Studiums ist in drei Bereiche gegliedert:
- Hauptfach A:
Improvisation, Komposition, Contemporary Performance und Open Art Formats* - Hauptfach B:
Improvisation, Komposition, Contemporary Performance und Open Art Formats* - Semesterprojekt/Masterprojekt
Das Hauptfach A, welches in der Studienzeit nicht gewechselt werden kann, wird nach der bestandenen Eignungsabklärung in Absprache mit der Studiengangsleitung gewählt, dabei wird auch der/die hauptverantwortliche Tutor/in bestimmt.
Das Hauptfach B kann jedes Semester frei gewählt werden, aber es muss ein anderer Hauptfachbereich als das Hauptfach A sein. Für die Hauptfächer stehen nicht nur Dozierende des sonic space basel, sondern auch Dozierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW zur Verfügung.
Jedes Semester absolvieren die Studierenden ein ca. 25-minütiges, selbst kreiertes und geplantes öffentliches Semesterprojekt (für das ihnen ein Projektbudget zur Verfügung gestellt wird), das letzte Semester schliesst mit einem 45-minütigen Masterprojekt ab.
Der Komplementärbereich des Studiums beinhaltet die Bereiche Kontext, Praxis, Reflexion und Kommunikation. Hier können die Studierenden aus einer Vielzahl von Modulen ihre bevorzugten inhaltlichen Vertiefungen und Anwendungen als Ergänzung zum Kernbereich des Studiums individuell konfigurieren.
* = Electronics, Media Composition, SoundArt, Sonic Arts, Open Performance, Sonic Installation, etc.
Modulpläne
Hauptfach A: Improvisation
Modulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Open Creation A Improvisation
Hauptfach A: Komposition
Modulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Open Creation A Komposition
Hauptfach A: Contemporary Performance
Modulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Open Creation A Contemporary Performance
Hauptfach A: Open Art Formats
MModulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Open Creation A Open Art
Hauptfach B: Improvisation
Modulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Open Creation B Improvisation
Hauptfach B: Komposition
Modulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Open Creation B Komposition
Hauptfach B: Contemporary Performance
Modulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Open Creation B Contemporary Performance
Hauptfach B: Open Art Formats
Modulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Open Creation B Open Art
Modulbeschreibungen
Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.
- Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
- Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
- Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.
Zulassungskriterien
Zum Masterstudium in Musikpädagogik instrumental/ vokal mit dem künstlerischen Hauptfach Open Creation zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung per Videokonferenz wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Musikpädagogik.
Neben den relevanten künstlerischen Eingangskompetenzen werden pädagogisches Interesse und entsprechende Eignung erwartet.
Sprachanforderungen
Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse voraus-gesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird mindestens ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet. Dieses muss vollständig sein, d.h., alle Module (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) wurden separat geprüft und gesamthaft mind. auf dem Niveau B1 bestanden. Akzeptiert werden nur Zertifikate, die mit dem Gütesiegel ALTE-Q-Mark zertifiziert wurden (wie z.B das B1-Zertifikat des Goethe-Instituts oder das telc-Zertifikat). Das entsprechende Zertifikat B1 ist zusammen mit der Studienplatzzusage, spätestens aber bis 31.05. einzureichen. Über Ausnahmen entscheidet die Studiengangsleitung.
Eignungsabklärung
Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Prüfungsteilen.
Künstlerische Eignungsabklärung
Eignungsgespräch: Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden die von der Bewertungskommission ausgewählten Studienbewerber:innen zu einem Gespräch (ca. 30’) eingeladen, das per Videokonferenz/Zoom stattfindet.
Pädagogische Eignungsabklärung
Die pädagogische Eignungsprüfung bezieht sich auf das im vorhergehenden Master studierte Instrument.
Pädagogische Eignungsabklärung (externe Bewerber:innen)
Kandidat:innen, die zum Eignungsgespräch eingeladen werden, sind aufgefordert, ein Video mit einer Lehrprobe von 20’ Dauer mit einem Schüler oder einer Schülerin des eigenen Instruments einzureichen. Der Schüler/ die Schülerin kann auf Anfänger- oder Fortgeschrittenenniveau sein, das Alter ist nicht limitiert. Die Lehrprobe ist nach Möglichkeit auf Deutsch abzuhalten. Ist dies organisatorisch nicht möglich, muss die Lektion entweder auf Englisch stattfinden oder das Video entsprechend untertitelt werden. Die Aufnahme darf nicht älter als 6 Monate sein. Laden Sie das Video auf YouTube hoch und senden Sie
- den Link
- Informationen zum Schüler, zur Schülerin (Alter und Besonderheiten, Unterricht seit wann)
- allfällige Kopien des verwendeten Notenmaterials
- eine kurze schriftliche Reflexion Ihres Unterrichts
bis 10. April per Mail an registration.hsm@fhnw.ch.
Pädagogische Eignungsabklärung (interne Bewerber:innen)
Bei internen Studienbewerber:innen findet die pädagogische Eignungsprüfung (nach einer vorgängigen Studienplatzabklärung durch die Studiengangsleitung) im Frühlingssemester vor Ort statt. Die Termine werden individuell kommuniziert.
Zeitpunkt
Die Eignungsabklärung findet im April statt. Hier die genauen Termine.
Anmeldung
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
Mit der Anmeldung ist einzureichen:
- ein Lebenslauf, Motivationsschreiben/eine kurze Biographie
- ein Maturzeugnis, Bachelor-, Masterdiplom
- Portfolio, das das individuelle künstlerische Level der Studienbewerber:innen umfassend abbildet
Konzerte/Performancemitschnitte/Improvisationen (Audio/Video), Partituren, Analysearbeiten, Filmvertonungen, Installationen, Projektdokumentationen von bereits realisierten künstlerischen Projekten, usw. - Projektbeschrieb eines Projekts (Projektlänge max. 20-25’), das die Studienbewerber:innen im Rahmen des ‘Open Creation’-Studiums realisieren möchten. Der Projektbeschrieb sollte die künstlerischen Ziele des Projekts, die Art der Umsetzung und die dafür erforderlichen Mittel (Performer:innen, Beschallung, Visuals, usw.) beinhalten und wird in Form eines Präsentationsvideos (Länge ca. 6-7’) per YouTube-Link eingereicht.
Laden Sie das Video auf YouTube hoch und fügen Sie den Link Ihrer Anmeldung hinzu.
Bekanntgabe Ergebnisse
Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

No social media links available.