Primarstufe – Studienvariante Quereinstieg
Bereits früh und begleitend zum Studium in Anstellung unterrichten
Eckdaten
- Abschluss
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe (1. bis 6. Klasse) sowie Bachelor of Arts FHNW for Primary Education
- Studienvariante
- Quereinstieg
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 6 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Brugg-Windisch, Muttenz
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details
Wechsel in den Lehrberuf?
Sie möchten sich beruflich neu orientieren und interessieren sich für einen Wechsel in den Lehrberuf? Sie möchten bereits früh in der Ausbildung begleitend zum Studium in Teilzeit unterrichten?
Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen ab 27 Jahren und ermöglicht ab dem zweiten Studienjahr eine ins Studium integrierte Anstellung in der Primarschule.
Warum Studienvariante Quereinstieg Primarstufe an der PH FHNW studieren?
Mit der Studienvariante Quereinstieg entscheiden Sie sich für ein anspruchsvolles und fokussiertes Studium mit hohem Selbststudien- und Praxisanteil. Das facettenreiche Studium bietet Ihnen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – sowohl auf inhaltlicher Ebene durch Wahlmöglichkeiten als auch bei der Studienplanung durch den hohen Anteil an Selbststudium.
Die Studienvariante Quereinstieg ist ein Vollzeitstudium (3 Jahre bzw. 6 Semester), das den Berufseinstieg bereits im zweiten Jahr als integralen Bestandteil des Studiums vorsieht:
Im zweiten Studienjahr beginnen Sie, Teilzeit an einer Primarschule im Bildungsraum Nordwestschweiz zu unterrichten (30 bis 50 Prozent). Diese Anstellung ist ins Studium integriert und wird von Fachpersonen an der Schule und an der PH FHNW eng begleitet. Für das Unterrichten erhalten Sie ECTS-Punkte im Studium. Die entsprechende Teilzeitstelle suchen Sie eigenständig.
Neben der integrierten Teilzeitanstellung studieren Sie ebenfalls Teilzeit. Sie haben einen vorgegebenen Stundenplan, wobei für die Lehrtätigkeit mehrere Wochentage ohne Lehrveranstaltungen vorgesehen sind. Zudem studieren Sie in einer konstanten Gruppe, was Ihrem Studium eine besondere persönliche Note verleiht.
Praktisch: Es gibt feste Präsenztage, was Ihnen die Studienplanung erleichtert: In Brugg-Windisch sind dies Mittwoch, Donnerstag und Freitag (1. Jahr) bzw. Donnerstag und Freitag (2. und 3. Jahr). In Muttenz sind es Mittwoch, Donnerstag und Samstag (1. Jahr) bzw. Donnerstag und Samstag (2. und 3. Jahr).
Studienaufbau (bei Studienstart ab Herbst 2025)
Sie absolvieren das erste Studienjahr an der PH FHNW als Vollzeitstudium an drei Wochentagen mit einem vorgegebenen, kompakten Stundenplan. Die übrige Zeit widmen Sie dem Selbststudium und der Vor- und Nachbereitung Ihrer Lehrveranstaltungen. Inhaltlich bereitet Sie das erste Studienjahr auf den Berufseinstieg im zweiten Studienjahr vor und umfasst neben den Lehrveranstaltungen an der PH FHNW ein dreiwöchiges Praktikum im ersten Zwischensemester. Da Sie das erste Jahr ganz dem Studium widmen, ist eine zusätzliche Erwerbstätigkeit nicht möglich oder vorgesehen.
Im zweiten und dritten Studienjahr werden Studium und Beruf verbunden, das heisst neben den Lehrveranstaltungen im Teilzeitstudium (an zwei fixen Wochentagen) arbeiten Sie parallel zu 30 bis 50 Prozent an einer Primarschule.
Studieninhalt
Ihr Studium lässt sich in zwei Studienphasen unterteilen: In das Grundstudium (1. Studienjahr Vollzeit, 56 ECTS) sowie das Hauptstudium (2. und 3. Studienjahr Vollzeit, 124 ECTS). Je nach gewählten Wahlpflichtfach sind leichte ECTS-Abweichungen möglich. Im Grundstudium erarbeiten Sie die Basis, auf der Sie im Hauptstudium vertiefend aufbauen. Im Hauptstudium startet der Begleitete Berufseinstieg.
Vor Semesterbeginn gibt es zudem die Studieneingangsphase. Dort gehören der Welcome-Day im Juni und die obligatorische Auftaktwoche in der Woche vor Semesterbeginn zum Grundstudium.
Das Studium besteht inhaltlich aus drei Studienbereichen sowie aus vier Studienelementen:
- Zu den Studienbereichen gehören die Erziehungswissenschaften (24 ECTS), die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Schulfächer (54 ECTS) sowie die Berufspraktischen Studien (46 ECTS).
In den Schulfächern können Sie einerseits in den Fremdsprachen zwischen Englisch und Französisch wählen; andererseits haben Sie in den musisch-technisch-künstlerischen Fächern die Wahl von zwei der drei folgenden Fächer: Musik, Gestalten sowie Bewegung und Sport. Die Studienbereiche umfassen gesamthaft 124 ECTS. - Zu den Studienelementen gehören die Studieneingangsphase (2 ECTS), die Integrationsmodule (40 ECTS) sowie die Module Forschung und Entwicklung (4 ECTS) und die Bachelorarbeit (10 ECTS). Insgesamt ergeben die Studienelemente 56 ECTS. Sie heissen so, weil sie Wissen und Können vermitteln, die nicht auf einen Studienbereich beschränkt sind.
Stundenpläne und Semesterdaten
Hier finden Sie die Semesterdaten der PH FHNW (PDF) sowie die wichtigsten Termine und Fristen (PDF).
Zu den detaillierten, aktuellen Semesterstundenplänen
Möchten Sie Lehrveranstaltungen an der PH FHNW durchstöbern? Im Veranstaltungsverzeichnis der PH FHNW gewinnen Sie einen umfassenden Einblick über alle Angebote.
Prüfungen
Sie erleben im Studium vielfältige Prüfungsformen, z.B. Fallanalysen, praktische Arbeiten, Gruppenprojekte. Die Prüfungen finden in der Regel zweimal pro Jahr jeweils am Ende des Semesters oder kurz danach (im Rahmen einer Prüfungswoche) statt.
Zulassung
Es gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen wie für den Standard-Studiengang sowie die spezifischen Zusatzanforderungen für den Quereinstieg. Zu diesen gehören das Mindestalter von 27 Jahren und eine Berufstätigkeit von mindestens 300 Stellenprozenten im Rahmen von max. 8 Jahren.
Für Detailinformationen zur Zulassung zu den Primarstufe-Studiengängen
Anrechnungsmöglichkeiten
Haben Sie vor Ihrem Studium bereits Aus- oder Weiterbildungen absolviert? In diesem Fall können Ihnen unter gewissen Voraussetzungen und in begrenztem Umfang frühere Studienleistungen, die als gleichwertig erachtet werden, an die Studienvariante Quereinstieg angerechnet werden.
Zu den Anrechnungsmöglichkeiten
Anmeldung
Anmelden können Sie sich vom Dienstag (10 Uhr) in der Kalenderwoche 2 bis zum letzten Februartag. Der Anmeldezeitraum für die Studienvariante Quereinstieg ist so gelegt, dass Sie sich für ein anderes Studienangebot der PH FHNW mit Beginn im folgenden Herbst anmelden können, falls Sie keinen Platz für die Studienvariante Quereinstieg erhalten.
Semesterstart ist im September in der Kalenderwoche 38.
Bitte beachten Sie: Für Neustudierende findet die obligatorische Auftaktwoche bereits eine Woche vor Semesterbeginn statt (Kalenderwoche 37).
Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung werden Sie zu Ihrem «Welcome Day» im Juni eingeladen. Dort erhalten Sie bereits nützliche und konkrete Informationen zu Ihrem Studium. Sie lernen auch schon Ihre zukünftigen Mitstudierenden kennen – spätestens beim gemeinsamen Apéro! Wir empfehlen Ihnen sehr, diesen Termin zu besuchen.
Hinweis: Für die Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg sind zusätzliche Dokumente und Nachweise erforderlich. Alle Details finden Sie auf der Seite «Hilfreiches im Studium»:
Hilfreiches für die Anmeldung zum Studium
Infoanlass-Präsentationen (zum Herunterladen)
Anmeldung
Nächste Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg: 7. Januar 2025 (10 Uhr) – 28.2.2025. Studiumsstart: Herbstsemester 2025
Weiterführende Studien und Weiterbildungen
Nach Abschluss des Studiums ergeben sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten, so auch ein Masterstudium in Sonderpädagogik an der PH FHNW oder in Educational Sciences an der Universität Basel. Ein gemeinsames Angebot der PH FHNW und Universität Basel ist das Joint Degree Masterstudium Fachdidaktik.
Eine weitere attraktive Möglichkeit innerhalb des Lehrberufes ist eine Facherweiterung (Lehrbefähigung für zusätzliche Fächer der Primarstufe) oder eine Stufenerweiterung (Lehrbefähigung für eine angrenzende Schulstufe: Kindergarten-/Unterstufe oder Sekundarstufe I)
Zudem eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zur Schulleitung oder zur Praxislehrperson. Die PH FHNW bietet ein vielfältiges Angebot zur beruflichen Weiterentwicklung.