Primarstufe – Studienvariante Quereinstieg

    Bereits früh und begleitend zum Studium in Anstellung unterrichten

    Eckdaten

    Abschluss
    EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe (1. bis 6. Klasse) sowie Bachelor of Arts FHNW for Primary Education
    Studienvariante
    Quereinstieg
    ECTS-Punkte
    180
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    6 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch, Muttenz
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Semestergebühr
    CHF 750 (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details

    Nächste Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg: 6. Januar 2026 (10 Uhr) – 28.2.2026. Studiumsstart: Herbstsemester 2026 Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen. Eine sehr grosse Nachfrage kann dazu führen, dass diese bereits vor Schliessung des Anmeldefensters vergeben sind. Entscheidend für die Vergabe ist der Zeitpunkt der vollständigen Anmeldung. Wir empfehlen daher eine möglichst frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Wechsel in den Lehrberuf?

    Sie möchten sich beruflich neu orientieren und interessieren sich für einen Wechsel in den Lehrberuf? Sie möchten bereits früh in der Ausbildung begleitend zum Studium in Teilzeit unterrichten?

    Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen ab 27 Jahren und ermöglicht ab dem zweiten Studienjahr eine ins Studium integrierte Anstellung in der Primarschule.

    Warum Studienvariante Quereinstieg Primarstufe an der PH FHNW studieren?

    Mit der Studienvariante Quereinstieg entscheiden Sie sich für ein anspruchsvolles und fokussiertes Studium mit hohem Selbststudien- und Praxisanteil. Das facettenreiche Studium bietet Ihnen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – sowohl auf inhaltlicher Ebene durch Wahlmöglichkeiten als auch bei der Studienplanung durch den hohen Anteil an Selbststudium.

    Die Studienvariante Quereinstieg ist ein Vollzeitstudium (3 Jahre bzw. 6 Semester), das den Berufseinstieg bereits im zweiten Jahr als integralen Bestandteil des Studiums vorsieht:

    Im zweiten Studienjahr beginnen Sie, Teilzeit an einer Primarschule im Bildungsraum Nordwestschweiz zu unterrichten (30 bis 50 Prozent). Diese Anstellung ist ins Studium integriert und wird von Fachpersonen an der Schule und an der PH FHNW eng begleitet. Für das Unterrichten erhalten Sie ECTS-Punkte im Studium. Die entsprechende Teilzeitstelle suchen Sie eigenständig.

    Neben der integrierten Teilzeitanstellung studieren Sie ebenfalls Teilzeit. Sie haben einen vorgegebenen Stundenplan, wobei für die Lehrtätigkeit mehrere Wochentage ohne Lehrveranstaltungen vorgesehen sind. Zudem studieren Sie in einer konstanten Gruppe, was Ihrem Studium eine besondere persönliche Note verleiht.

    Es gibt feste Präsenztage, was Ihnen die Studienplanung erleichtert: In Brugg-Windisch sind dies Mittwoch, Donnerstag und Freitag (1. Jahr) bzw. Donnerstag und Freitag (2. und 3. Jahr). In Muttenz sind es Mittwoch, Donnerstag und Freitag (1. Jahr) bzw. Mittwoch und Donnerstag (2. und 3. Jahr).

    Studienaufbau (bei Studienstart ab Herbst 2025)

    Sie absolvieren das erste Studienjahr an der PH FHNW als Vollzeitstudium an drei Wochentagen mit einem vorgegebenen, kompakten Stundenplan. Die übrige Zeit widmen Sie dem Selbststudium und der Vor- und Nachbereitung Ihrer Lehrveranstaltungen. Inhaltlich bereitet Sie das erste Studienjahr auf den Berufseinstieg im zweiten Studienjahr vor und umfasst neben den Lehrveranstaltungen an der PH FHNW ein dreiwöchiges Praktikum im ersten Zwischensemester. Da Sie das erste Jahr ganz dem Studium widmen, ist eine zusätzliche Erwerbstätigkeit nicht möglich oder vorgesehen.

    Im zweiten und dritten Studienjahr werden Studium und Beruf verbunden, das heisst neben den Lehrveranstaltungen im Teilzeitstudium (an zwei fixen Wochentagen) arbeiten Sie parallel zu 30 bis 50 Prozent an einer Primarschule.

    Studieninhalt

    Ihr Studium lässt sich in zwei Studienphasen unterteilen: In das Grundstudium (1. Studienjahr Vollzeit, 56 ECTS) sowie das Hauptstudium (2. und 3. Studienjahr Vollzeit, 124 ECTS). Je nach gewählten Wahlpflichtfach sind leichte ECTS-Abweichungen möglich. Im Grundstudium erarbeiten Sie die Basis, auf der Sie im Hauptstudium vertiefend aufbauen. Im Hauptstudium startet der Begleitete Berufseinstieg.

    Das Studium besteht inhaltlich aus drei Studienbereichen sowie aus vier Studienelementen:

    • Zu den Studienbereichen gehören die Erziehungswissenschaften (24 ECTS), die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Schulfächer (54 ECTS) sowie die Berufspraktischen Studien (46 ECTS).
      In den Schulfächern können Sie einerseits in den Fremdsprachen zwischen Englisch und Französisch wählen; andererseits haben Sie in den musisch-technisch-künstlerischen Fächern die Wahl von zwei der drei folgenden Fächer: Musik, Gestalten sowie Bewegung und Sport. Die Studienbereiche umfassen gesamthaft 124 ECTS.
    • Zu den Studienelementen gehören die Studieneingangsphase (2 ECTS), die Integrationsmodule (40 ECTS) sowie die Module Forschung und Entwicklung (4 ECTS) und die Bachelorarbeit (10 ECTS). Insgesamt ergeben die Studienelemente 56 ECTS. Sie heissen so, weil sie Wissen und Können vermitteln, die nicht auf einen Studienbereich beschränkt sind.

    Erziehungswissenschaften

    Sie erwerben Grundlagenwissen über die Entwicklung von Kindern im Primarschulalter sowie über Bildung, Unterricht und die Institution Schule im gesellschaftlichen Kontext.

    Fachwissenschaften und Fachdidaktiken

    In den einzelnen Schulfächern erarbeiten Sie das fachliche Wissen und Können und befassen sich damit, wie die Inhalte der einzelnen Fächer altersgerecht vermittelt werden können.

    Pflichtfächer

    Deutsch, Mathematik, NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) sowie Medien und Informatik.

    Wahlpflichtfächer

    Sie können einerseits im Bereich Fremdsprachen zwischen Französisch und Englisch wählen, andererseits in den musisch-technisch-künstlerischen Fächern zwei aus drei Fächern: Bewegung und Sport, Musik (inkl. Instrumental- und Gesangsunterricht) oder Gestalten.

    In den Fremdsprachen sind gewisse Sprachkompetenzen nachzuweisen: Mit der Anmeldung ist für die gewählte Fremdsprache der Nachweis des Sprachniveaus auf dem Level B2 (gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) vorzulegen, bis zum Hauptstudium auf dem Level B2+, bis zur Diplomierung auf dem Level C1. Zudem ist ein Sprachaufenthalt von insgesamt 4 Wochen erforderlich, der in maximal zwei Blöcke unterteilt werden kann. Sowohl der Nachweis der Sprachkompetenz als auch der Sprachaufenthalt können bereits vor dem Studium absolviert werden (empfohlen).

    Berufspraktische Studien

    Sie absolvieren ein erstes dreiwöchiges Praktikum bereits nach dem ersten Semester in der Grundlegungsphase. Die folgenden Orientierungs- und Vertiefungsphasen im zweiten und dritten Studienjahr stehen in enger Verbindung mit der integrierten Berufstätigkeit in der Primarschule. Ihnen steht eine qualifizierte Mentorats- und Praxislehrperson zur Seite und Sie besuchen Begleitveranstaltungen (Reflexionseminare, Mentorate).

    Integrierte Lehrtätigkeit

    Die integrierte Teilzeitanstellung umfasst mindestens 30 bis maximal 50 Prozent. Die entsprechende Anstellung suchen Sie eigenständig. Offene Stellen werden in den Portalen der Bildungsdirektionen bzw. in den entsprechenden Stellenbörsen ausgeschrieben.

    Details zum Begleiteten Berufseinstieg

    Studieneingangsphase

    In der Woche vor dem Semesterstart steigen Sie in die obligatorische «Auftaktwoche» ein, wo Sie u.a. eine erste Lehrveranstaltung zu den Grundlagen des Studiums besuchen und an einem Projekttag teilnehmen. So werden Sie sorgfältig und persönlich auf den Studienalltag vorbereitet.

    Integrationsmodule

    In den Integrationsmodulen verknüpfen Sie die Studienfächer der PH mit der integrierten Anstellung. Im Rahmen eigener Projekte in Ihrer Klasse bringen Sie verschiedene Perspektiven in den Unterricht ein und erproben so Ihr erlerntes Wissen und Können unmittelbar im beruflichen Handeln.

    Forschung und Entwicklung

    Sie werden in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten eingeführt und vertiefen Ihr Können gezielt im Hauptstudium, sodass Sie gegen Ende Ihres Studiums eine wissenschaftliche Abschlussarbeit verfassen können (siehe unten Bachelorarbeit). Ebenfalls haben Sie am Ende des Studiums die Voraussetzungen erworben, um weiterführende Studien und Weiterbildungen in Angriff zu nehmen.

    Bachelorarbeit

    Die Bachelorarbeit eröffnet Ihnen die Gelegenheit, sich vertieft mit einem selbstgewählten, praxisrelevanten Thema mit Bezug zur Primarstufe zu befassen. Sie formulieren dabei eine eigene Fragestellung und untersuchen und beantworten diese nach wissenschaftlichen Kriterien.

    Stundenpläne und Semesterdaten

    Hier finden Sie die Semesterdaten der PH FHNW (PDF) sowie die wichtigsten Termine und Fristen (PDF).

    Zu den detaillierten, aktuellen Semesterstundenplänen

    Möchten Sie Lehrveranstaltungen an der PH FHNW durchstöbern? Im Veranstaltungsverzeichnis der PH FHNW gewinnen Sie einen umfassenden Einblick über alle Angebote.

    Prüfungen

    Sie erleben im Studium vielfältige Prüfungsformen, z.B. Fallanalysen, praktische Arbeiten, Gruppenprojekte. Die Prüfungen finden in der Regel zweimal pro Jahr jeweils am Ende des Semesters oder kurz danach (im Rahmen einer Prüfungswoche) statt.

    Zulassung

    Es gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen wie für den Standard-Studiengang sowie die spezifischen Zusatzanforderungen für den Quereinstieg. Zu diesen gehören das Mindestalter von 27 Jahren und eine Berufstätigkeit von mindestens 300 Stellenprozenten im Rahmen von max. 8 Jahren.

    Für Detailinformationen zur Zulassung zu den Primarstufe-Studiengängen

    Anrechnungsmöglichkeiten

    Haben Sie vor Ihrem Studium bereits Aus- oder Weiterbildungen absolviert? In diesem Fall können Ihnen unter gewissen Voraussetzungen und in begrenztem Umfang frühere Studienleistungen, die als gleichwertig erachtet werden, an die Studienvariante Quereinstieg angerechnet werden.

    Zu den Anrechnungsmöglichkeiten

    Anmeldung

    Anmelden können Sie sich vom Dienstag (10 Uhr) in der Kalenderwoche 2 bis zum letzten Februartag. Der Anmeldezeitraum für die Studienvariante Quereinstieg ist so gelegt, dass Sie sich für ein anderes Studienangebot der PH FHNW mit Beginn im folgenden Herbst anmelden können, falls Sie keinen Platz für die Studienvariante Quereinstieg erhalten.

    Semesterstart ist im September in der Kalenderwoche 38.

    Bitte beachten Sie: Für Neustudierende findet die obligatorische Auftaktwoche bereits eine Woche vor Semesterbeginn statt (Kalenderwoche 37).

    Hinweis: Für die Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg sind zusätzliche Dokumente und Nachweise erforderlich. Alle Details finden Sie auf der Seite «Hilfreiches im Studium»:

    (zum Herunterladen)

    Weiterführende Studien und Weiterbildungen

    Nach Abschluss des Studiums ergeben sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten, so auch ein Masterstudium in Sonderpädagogik an der PH FHNW oder in Educational Sciences an der Universität Basel. Ein gemeinsames Angebot der PH FHNW und Universität Basel ist das Joint Degree Masterstudium Fachdidaktik.

    Eine weitere attraktive Möglichkeit innerhalb des Lehrberufes ist eine Facherweiterung (Lehrbefähigung für zusätzliche Fächer der Primarstufe) oder eine Stufenerweiterung (Lehrbefähigung für eine angrenzende Schulstufe: Kindergarten-/Unterstufe oder Sekundarstufe I)

    Zudem eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zur Schulleitung oder zur Praxislehrperson. Die PH FHNW bietet ein vielfältiges Angebot zur beruflichen Weiterentwicklung.

    Studienorte

    laden

    Pädagogische Hochschule FHNW, Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogische Hochschule

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz