Netzwerke des wissenschaftlichen Nachwuchses im Kontext der Erziehungswissenschaft

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

Netzwerke haben Konjunktur. Dies zeigt sich gleichermaßen in politischer, alltagspraktischer und theoretisch-analytischer Hinsicht. Sie gelten nicht nur als Bau-, Funktions- und Gestaltungsprinzip natürlicher, gesellschaftlicher oder technischer Phänomene und Artefakte, sondern auch als eine Art Kulturtechnik (Barkhoff/Böhme/Riou 2004; Gießmann 2006), welche die Lebenswirklichkeit eines großen Teils der Weltbevölkerung bestimmt. Netzwerktheoretische Modellierungen werden dabei zunehmend zu universellen analytischen Bezugsfolien (vgl. Barabasi 2003), mit denen "sich Gehirnfunktionen ebenso beschreiben lassen wie terroristische Organisationen" (Hardt/Negri 2004, 163). Hinter der doppelten Karriere, die die Netzwerksemantik sowohl in der Alltags- als auch in der Wissenschaftspraxis bislang zurückgelegt hat, lauern aber auch Gefahren (vgl. Fischbach 2005; Schüttpelz 2007). Die Beobachtung der weltumspannenden Bedeutsamkeit auf der einen und die Ambition des Monopols auf absolute Geltung auf der anderen Seite stützen sich nicht nur wechselseitig, sie verleiten zusammengenommen leicht auch zu einem naiven Modellrealismus, der nicht mehr in der Lage ist, zwischen dem Phänomen und dem Modus seiner Gestaltung zu unterscheiden. Eine offensichtliche Gefahr besteht dann in der axiomatischen Immunisierung gegen die Erfahrung. Dies wiederum kann zu einer idealistischen Verklärung der Realität im Lichte ihres Modells führen, die schließlich einer normativ-legalistischen Auslegung der Netzwerkidee den Weg bereitet, mit der sich dann die Deskription unter der Hand in eine Präskription verwandelt.

Lizenz: Open Access

Quelle: ResearchGate

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Netzwerk, Ausbildung, Globalisierung, Wissenschaft, Erziehungswissenschaft, Pädagogik

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.05.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.