Traumatisierte asylsuchende Frauen in Schweizer Kollektivunterkünften

Hintergrundwissen für und spezifische beraterische Anforderungen an Professionelle der Sozialen Arbeit

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Seline Smola (2020)

Die vorliegende Bachelor-Thesis setzt sich mit der komplexen Lebenslage traumatisierter asylsuchender Frauen in Schweizer Kollektivunterkünften auseinander und erörtert zugleich die Fragestellung, wie die Soziale Arbeit mit der genannten Zielgruppe im Beratungssetting professionell zusammenarbeiten kann. Sozialarbeitenden soll ein fundiertes, kompaktes Wissen zu den häufigsten frauenspezifischen Fluchtgründen als auch zu den Bedingungen, welche Frauen auf der Flucht antreffen, vermittelt werden. Für ein besseres Verständnis der Vielschichtigkeit der Lebenssituationen traumatisierter asylsuchender Frauen zu erhalten, wird der Begriff der Traumatisierung näher erörtert und Bezug zu den auslösenden Faktoren einer Traumatisierung im Kontext von Flucht und Migration, wie auch zu den daraus resultierenden Folgestörungen genommen. Darüber hinaus werden die wichtigsten rechtlichen Aspekte des Schweizerischen Asylverfahrens dargelegt und gleichzeitig wird aufgezeigt, mit welchen Herausforderungen traumatisierte asylsuchende Frauen in diesem System konfrontiert sind. Ausserdem wird die belastende Situation der Frauen in Kollektivunterkünften beleuchtet. Aufbauend auf das vermittelte thematische Hintergrundwissen will die Arbeit erforschen, über welche spezifischen interkulturellen Kompetenzen Sozialarbeitende im Beratungssetting verfügen sollten. Darüber hinaus werden zentrale Merkmale und Hilfestellungen, die für eine wirksame Beratung von Bedeutung sind, aufgezeigt. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Situation traumatisierter asylsuchender Frauen in Schweizer Kollektivunterkünften zu leisten.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Traumapädagogik, Flüchtlingspolitik, Beratung, Gewalt, Asylwesen, Begleitung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.