Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäres Wohnen

Ausmass, Profil und Bedarf in der Region Basel

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

Über Ausmass und Struktur von Obdachlosigkeit in der Schweiz gibt es aktuell wenig empirische Erkenntnisse. Mit der vorliegenden Studie wurde am Beispiel der Region Basel erstmals für die Schweiz die europäische Typologie für Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäre Wohnversorgung (ETHOS) angewendet und die Quantität, Qualität und Dynamik der Thematik erforscht. Methodisch baut die Studie auf einem Methodenmix auf: (1) stichtagsbezogene Nutzendenbefragung in 12 Einrichtungen der Obdachlosenhilfe (2) ethnographische Ansätze in vier dieser Einrichtungen während mehrerer Monate, (3) teilstrukturierte Interviews mit ExpertInnen, (4) Auswertung von Statistiken der Einrichtungen. Auf Basis der stichtagsbezogenen Nutzendenbefragung und unter Hinzuziehung der Ergebnisse einer Nachtzählung sowie der Statistik der Notschlafstelle ermittelt die Studie zum Zeitpunkt der Befragung rund 100 obdachlose Menschen in Basel. Von den 469 Befragten fallen insgesamt 206 unter die Kategorien Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, ungesichertes Wohnen oder unzureichendes Wohnen. Aus der dynamischen Analyse resultiert, dass mit 362 Befragten rund 77% aller 469 Personen mindestens einmal in ihrem Leben obdachlos, wohnungslos oder in einer unzureichenden oder ungesicherten Wohnsituation waren oder es noch sind. Zudem zeigt sich eine hohe Zahl von Nutzenden aus den zentral- und osteuropäischen Ländern und eine eher geringe Zahl von Personen, die im Asylwesen betreut werden. Entsprechende an den Auftraggeber der Studie gerichtete Empfehlungen schlagen Veränderungen in der Vergabepraxis von Notschlafplätzen vor, diskutieren eine Housing-First Strategie und weisen auf den engen Zusammenhang von Obdachlosigkeit mit dem städtischen Wohnbestand hin.

Lizenz: Open Access

Quelle: Lives Working Paper, 76

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Obdachlosigkeit, Armut, Qualitative Sozialforschung, Wohnen, Ethnografie, Asylwesen

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 07.06.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.