Sozialfirmen und ihr Beitrag zur beruflichen Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen

Eine explorative Annäherung an ein innovatives Modell

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

Um weiterführende Untersuchungen zu Sozialfirmen vorzunehmen, insbesondere zur Klärung der Frage des Integrationspotentials und der Erfolgsfaktoren, ist es zunächst notwendig, ein Konzept zu entwickeln, wie Sozialfirmen in der Schweiz kriteriengestützt identifiziert und von anderen in der Arbeitsintegration tätigen Organisationen unterschieden werden können. Zur Klärung dieses Aspektes sowie zur Vorbereitung eines Wirkungsmessungsmodells orientierte sich das vorliegende Forschungsprojekt an folgenden Fragestellungen: a) Was sind Sozialfirmen? Wie funktionieren in der Arbeitsintegration tätige Organisationen und inwiefern entsprechen sie den Merkmalen von Sozialfirmen gemäss Definition der Arbeitsgemeinschaft Schweizer Sozialfirmen (ASSOF) und jener der europäischen Vereinigung Social Firms Europe (ehemals CEFEC)? Welche Unterschiede in Bezug auf das Konzept sind festzustellen? Lassen sich Subtypen bilden? Wie lassen sich Sozialfirmen und sozialfirmennahe Organisationen empirisch fassen (Messbarkeit)? b) Wie lässt sich die Wirkung von Sozialfirmen nachweisen? Welche (Integrations)Zielsetzungen verfolgen in der Arbeitsintegration tätige Organisationen? Wie lässt sich die Erreichung dieser Zielsetzungen effektiv erfassen? In welchem Verhältnis stehen Integrationszielsetzung und wirtschaftliche Zielsetzung?

Lizenz: Open Access

Quelle: edudoc.ch

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Sozialfirmen, Integration, Beeinträchtigung, Wirkungsmessungsmodell, Benachteiligung, Organisation

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 04.06.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.