Trauer bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Eine qualitative Untersuchung über das Erleben von Trauererfahrung

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Corina Winter-Merz (2020)

Die vorliegende Master-Thesis befasst sich mit Trauer bei erwachsenen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Im internationalen Raum sind nur wenige einschlägige Fachartikel zu finden, welche sich mit diesem Thema in Form einer empirischen Untersuchung eingehender beschäftigen. Die Arbeit möchte diese Forschungslücke für die Deutschschweiz schliessen. Mittels problemzentrierter Interviews wurden zwölf Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen über ihre Erfahrungen mit dem Tod von nahestehenden Menschen und der damit verbundenen Trauer befragt. Die Auswertung erfolgte mit der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse legen nahe, dass die befragten Personen ähnliche Trauerreaktionen erleben wie Menschen ohne Beeinträchtigungen. Es zeigt sich, dass in einem Todesfall eine offene Kommunikation sowie die Teilhabe am Abschiednehmen zentrale Faktoren sind. Zudem wird deutlich, dass Trauerprozesse bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen von der sozial nicht anerkannten Trauer geprägt sind, die zu einer Kultur der Exklusion und dem Gefühl, ausgeschlossen zu sein, führt.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: MA Thesis

Schlagwörter: Trauer, Beeinträchtigung, Exklusion, Kommunikation, Sterben, Gesundheit

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 19.11.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.