Prof. Dr. Stefan Gorenflo

    Tätigkeiten an der FHNW

    Dozent für Signalverarbeitung am Institut für Sensorik und Elektronik FHNW

    Lehrtätigkeiten

    In den Bachelor-Studiengängen Energie- und Umwelttechnik, Systemtechnik und Elektro- und Informationstechnik 

    Forschungsschwerpunkte

    • Signalverarbeitung von Sensordaten
    • Low Power Signalverarbeitung
    • Soft Sensoren, predictive maintenance
    • Industrielle Radarmesstechnik
    • Funktionale Sicherheit

    Profil

    Seit 2019
    Professor für Signalverarbeitung
    Institut für Sensorik und Elektronik, Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Seit 2018
    Dozent an der DHBW Lörrach
    Studiengang Elektrotechnik, Digitale Signalverarbeitung

    2013 - 2019
    Projektleiter und Teamleiter "Embedded Algorithm"
    Endress und Hauser Level and Pressure, Maulburg

    Forschungsschwerpunkte:
    Entwicklung und Einführung hochgenauer FMCW Radargeräte zur Füllstandmessung

    2007 - 2012
    Algorithmenentwickler
    Endress und Hauser Level and Pressure, Maulburg

    Forschungsschwerpunkte:
    Signalauswertealgorithmen für komplexe Füllstandmessgeräte nach dem Time of Flight Prinzip, Multisensorik Time Domain Radar mit Kapazitätsmessung

    2006
    Dissertation (Dr. rer. nat.) am Physikalischen Institut, Abteilung für Molekül- und Optische Physik, Albert-Ludwigs Universität, Freiburg
    Titel: A Comprehensive Study of Macromolecules in Composites using Broadband Terahertz Spectroscopy

    2004 - 2006
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik, Freiburg

    Forschungsschwerpunkte:
    Breitbandige Terahertz Quellen, Spektroskopie von Verbundmaterialien, Low-power Terahertz Spektroskopie

    2003 - 2004
    Diplomarbeit (Dipl. Ing.) am Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
    Titel: Aktive Stabilisierung diodengepumpter Femtosekunden-Oszillatoren

    1999 - 2003
    Studium der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe (TH)

    1997 - 1999
    Allgemeine Hochschulreife

    1992 - 1996
    Endress und Hauser, Maulburg
    Berufsausbildung Kommunikationselektroniker Fachrichtung Informationstechnik

    Mitglied im Fachausschuss VDI/VDE-GMA FA 1.10 Grundlagen der Messsysteme

    • Gorenflo, I. Hinkov, A. Lambrecht, B. Fischer, M. Hoffmann, H. Helm, P. Uhd Jepsen, Low-power Terahertz Time-Domain Spectroscopy with optimized electro-optical detection, Technisches Messen, 72, 430-439 (2005)
    • Gorenflo, U. Tauer, I. Hinkov, A. Lambrecht, H. Helm, Determination of the water content in petroleum products using Terahertz, Transmission Spectroscopy, Proceedings of SPIE, 6120, 61200L (2005)
    • Gorenflo, U. Tauer, I. Hinkov, A. Lambrecht, R. Buchner, H. Helm, Dielectric properties of oil-water complexes using terahertz transmission spectroscopy, Chem. Phys. Lett., 421, 494-498 (2006)
    • Gorenflo, U. Tauer, I. Hinkov, A. Lambrecht, H. Helm, Modeling of the behavior of water and soot contaminated oils in the terahertz range,Proceedings of SPIE, 6194, 619407 (2006)
    • Bitzer, M. Walther, A. Kern, S. Gorenflo, H. Helm,Examination of the spatial and temporal field distribution of single-cycle THz pulses at a beam focus, Applied Physics Letters 90, 071112 (2007)
    • Gorenflo, H. Schroth , Novel Multi Parameter Sensor Approach for Interface Measurement, SENSOR Proceedings, 484-489 (2011)

    Hochschule

    laden

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch